Die Sperrung der Parkplätze in der hessischen Rhön hat nicht den befürchteten Ansturm auf den bayerischen Teil des Mittelgebirges ausgelöst. Ein Blick in die Lange Rhön.
Seit ungefähr einem Monat gibt es Hoffnung auf die baldige Zulassung von Impfstoffen. Aber: Nicht alle trauen der Sache. Zwei Experten beantworten die Fragen, die viele derzeit im Kopf haben.
Mark S. war nach eigener Aussage eigentlich stets um die Gesundheit seiner gedopten Athleten besorgt. Das bestätigen die Sportler. Einmal aber ging etwas schief.
Unterfrankens Bäume leiden extrem unter dem Klimawandel. Doch was hilft? Sollte man den Wald sich selbst überlassen oder weiter Bäume fällen? Ein Streitgespräch.
Melanie Bambach und ihre Kinder haben auf dem Lindenberg ein Exemplar des Mulmbocks gefunden, der seit 1950 in der Rhön nicht mehr gesichtet wurde. Wie kam es dazu?
Eigentümer Bernold Schenk engagiert sich für den Naturschutz und zeigt sich vom Vorwurf der "Entbuschung" betroffen. Experten bestätigen den Erfolg seiner Tätigkeit.
Sie will zuhören, den Austausch mit Winzern und Forschern pflegen. Beate Leopold freut sich auf eine spannende und herausfordernde Aufgabe im Weinbauring Franken.
Im Sommer 2019 vergewaltigte und tötete eine Mann auf Kreta eine US-Amerikanerin, die als Biologie-Professorin an der TU Dresden arbeitete. Jetzt ist ein Urteil gefallen.
Wanderer, Mountainbiker, Hundebesitzer, Camper und Wohnmobilisten sorgen für immer mehr Verstöße im Schutzgebiet Lange Rhön. Jetzt schlagen Naturschützer Alarm.
Der PCR-Test ist ins Visier der Corona-Zweifler geraten. Sie bemängeln, dass diese Methode zu häufig falsche Positiv-Ergebnisse liefert. Was ist da dran? Ein Faktencheck.