Dieses Jahr war alles anders: Aufgrund der Pandemie war das Arbeiten im Labor nur in kurzen Zeitfenstern im letzten Sommer möglich und viele Forschungsarbeiten mussten also kurzerhand in die heimischen Küchen- oder Kellerlabore verlegt werden.
Jüngst ging der Regionalwettbewerb Unterfranken von „Jugend forscht“ online. Der Schüler- und Jugendwettbewerb wurde 1965 vom damaligen „Stern“-Chefredakteur Henri Nannen initiiert.
Otter lieben Steine. Sie rollen und stapeln sie, jonglieren mit ihnen. Ein Forschungsprojekt in Tübingen zeigt, dass es dieses Verhalten bei Otterarten in freier Wildbahn und in Gefangenschaft gibt.
Naturwissenschaften sind für Jedermann - Unter diesem Motto wollte das diesjährige P-Seminar im Fachbereich Biologie/ Chemie des Olympia-Morata-Gymnasiums Grundschüler der Schweinfurter Schiller Schule für Naturwissenschaften begeistern.
Videogalerien
- 97070-Würzburg
Anatomie zum Anfassen: Schülerinnen sezieren Schweineherzen
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen ist mit seiner Abteilung Gartenbau Teil eines innovativen Bundesforschungsprojektes zu biologisch vollabbaubaren Folien. Für eine ertragreiche Gemüseernte ist es im Anbau ...
Sich besser fühlen, geistig und körperlich - das wünscht sich doch jeder. Biohacking soll den Weg dorthin ebnen. Doch was steckt hinter diesem spektakulär anmutenden Begriff?
Zwei Mitarbeiter betreuten das Klärwerk Bad Kissingen an Weihnachten, Silvester und Neujahr. Denn auch da sind die täglichen Routinekontrollen notwendig. Und es wurde auch eine unerwartete, kleine Reparatur sofort erledigt.
Mit dem "Krötenmonitorin 2.0" Ende Februar 2021 startet der Bund Naturschutz (BN) ins neue Jahr. Wie die Ortsgruppe Volkach in einer Pressemitteilung erläutert, hatte man ein solches Monitoring bereits vor fünf Jahren durchgeführt.
Eine Fachjury der Vereinten Nationen ehrt das bayernweite Projekt "Marktplatz der biologischen Vielfalt". Eine der beteiligten Städte liegt im Landkreis Haßberge.
Der Münnerstädter Mittelschüler Jason Schreiner zeigt sich als versierter Hobbykünstler. Nun verlieh er auch der Niederläurer Weihnachtskrippe neuen Glanz. Was treibt ihn an?
Bei einigen Menschen zeigt der Coronavirus-PCR-Test ein positives Ergebnis an, obwohl die Infektion schon lange zurückliegt. Forscher haben vielleicht eine Erklärung dafür gefunden.
Der Bund Naturschutz beteiligte sich an dem Projekt der KulturLandStiftung zum Erhalt von Ackerwildkräutern. Die Ackerfläche im Gansthal bei Hammelburg und der Sinnberggarten wurden genutzt.
Wie schön, dass wir in der Heimat leben dürfen! Während man in der Anonymität der Großstädte ein distanziertes Verhältnis zu seinen Mitmenschen pflegt, geht man bei uns noch aufeinander zu. Trotz Corona. Die Inzidenzzahlen beweisen es.