Das Impfen gegen das Coronavirus rollt gerade erst richtig an, schon gibt es Dämpfer wegen neuer Varianten. Wie kann der Schutz vor dem Coronavirus trotzdem klappen? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Das Paul-Ehrlich-Institut sammelt Meldungen über Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe. Die meisten sind harmlos. Der Präsident wirbt um Vertrauen: „Die Risiken sind sehr, sehr begrenzt.”
Wie wichtig medizinische Grundlagenforschung ist, haben wir während der Corona-Pandemie gelernt. Biologielaboranten leisten einen Beitrag dazu. In dem Beruf ist vor allem Geduld und Ausdauer gefragt.
Crispr-Cas9 macht Schlagzeilen. Der Würzburger Biochemiker Jörg Vogel spricht über Risiken und Chancen der neuen Technologie, mit der sich Gene steuern lassen.
Wie berichtet, war gemeinsam mit den Werbungsprospekten nun auch in der Region Gerolzhofen der umstrittene Flyer "Retter Impfung?" des Vereins "Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie" (kurz: MWGFD) aus Passau ...
Erstmals teilen sich ausschließlich Frauen einen wissenschaftlichen Nobelpreis. Die von ihnen entwickelte Genschere revolutioniert Biologie, Medizin und Landwirtschaft. Eine der zwei Preisträgerinnen forscht in Berlin.
Mit Biontech hat nun das zweite Unternehmen in Europa den Zulassungsprozess für einen Impfstoff begonnen. Eine Zulassung mit Auflagen wäre auch in der EU schon möglich, bevor die entscheidende Phase III der klinischen Prüfung abgeschlossen ist.
Rund 270 000 Menschen erleiden in Deutschland einen Schlaganfall – jedes Jahr. Tendenz steigend. Forscher der Uniklinik sind nun auf ein entscheidendes Molekül gestoßen.
Wie viele Menschen in Deutschland haben sich schon mit dem Coronavirus infiziert und sind - sehr wahrscheinlich zumindest - immun? Diese Frage ist spannend. Aber nicht leicht zu beantworten: Die Analysen dazu haben Tücken.
Universitäten haben in manchen Fächern nicht Platz für alle Studierwilligen. Der Zugang wird beschränkt. Aber ist die Auslese in Würzburg wirklich besonders streng?
Der Freistaat will Uni und FHWS in Würzburg zu einem Zentrum für Künstliche Intelligenz machen. Doch großen Worten folgen fürs Erste nur kleine Taten. Ein Stotterstart?
Sogar Entwicklungsminister Gerd Müller war gekommen: zur Geburtsstunde des neuen Zentrums im Kampf gegen Armutskrankheiten. Dass es in Würzburg entsteht, hat gute Gründe.
Die SPD Gerbrunn lud ein zu einer Informationsveranstaltung ins Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC. Das Fraunhofer-Institut ist heute eines der wichtigsten bayerischen Zentren für materialbasierte Forschung in den Bereichen Energie, ...
Im Streit um die Stickoxid-Grenzwerte hatte die Bundeskanzlerin die Nationale Wissenschaftsakademie um Hilfe geben. Jetzt liegt die Stellungnahme vor: mit Überraschungen.