Die Streutalallianz macht beim touristischen Großprojekt ThüCAT mit: Eine Datenbank mit allen touristisch relevanten Informationen soll Werbung für die Region machen.
Auftaktveranstaltung für das Projekt „KlimaRhön“. Forscher und Akteure aus dem Biosphärenreservat beschäftigen sich mit künftigen Problemen beim Thema Wasser.
Die unterfränkischen Grünen haben ihre Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl nominiert. Manuela Rottmann war unumstritten. Um Platz zwei gab es eine Kampfabstimmung.
Projekt "Düngepellets aus Rhöner Schafwolle" will zum Erhalt der Kulturlandschaft betragen. Ab Montag sind die "RhönWollets" als ökologischer Langzeitdünger auf dem Markt.
Was lange währt, wird nun bald wahr: Die Bauarbeiten am Biosphärenzentrum in Oberbach sollen im Mai 2021 beendet sein. Was der Kreisausschuss jetzt noch beschlossen hat.
Bei der Umrüstung von Flutlichtanlagen auf stromsparende LED-Technik können Klubs mit hohen Förderquoten rechnen. Weil die Vermeidung von Lichtverschmutzung kein Förderkriterium ist, regt sich Kritik.
In Oberelsbach hat sich 2020 viel bewegt. Bürgermeisterin Birgit Erb verwies in ihrem Rückblick beim Sitzungsauftakt 2021 auf Digitalisierung, Wasserversorgung Umweltbildung.
Mit einer halben Million Euro fördert das Thüringer Umweltministerium die nachhaltige Regionalentwicklung: Nun werden Projektideen aus der Thüringer Rhön gesucht.
Viele Vereine investieren derzeit in neue Beleuchtungsanlagen. Umrüstungen an Sportstätten bieten eine Chance für den Schutz der Nacht. Das Biosphärenreservat Rhön hat eine Broschüre erstellt.
Die Diskussionen über Fußgänger und andere Nutzer in den Loipen geht weiter. Welche Lösungsmöglichkeiten sieht Gersfelds Bürgermeister Steffen Korrell?
Der Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön stellt das Jahresprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" vor. Die Angebote stehen im Internet zum Download bereit.