Förster Lukas Reith erklärt die Biodiversitäts-Initiative im Forst: Biotope bieten Lebensraum und sichern Artenvielfalt. Das ist gerade in Zeiten des Klimawandels wichtig.
Wer als Streuobst-Pate oder -Patin mithilft, sich um den Baumschnitt und die ökologische Wiesenpflege einer Streuobstwiese zu kümmern, trägt nicht nur dazu bei, einen der wertvollsten Lebensräume für Tier und Pflanzenarten zu sichern.
Weil er über Jahre seine Wiese nicht gemäht hat, gilt sie jetzt als geschütztes Biotop. Ein Wernecker möchte sie bebauen und muss deshalb Ersatz schaffen. Warum das schwierig ist.
Wer in diesen Tagen im nördlichen Klosterforst unterwegs ist, könnte von Gleiskettenrasseln, Motorengeräusch und metallischem Geräusch irritiert sein. Der Grund: Im Klosterforst ist ein Bagger mit der Pflege vorhandener Biotope beschäftigt.
Ein Wernecker will auf seiner Wiese im Ort ein Mehrparteienhaus bauen. Doch die Fläche gilt seit der Änderung des bayerischen Naturschutzgesetzes als geschütztes Biotop. Und jetzt?
In wohl keinem anderen Mittelgebirge in Europa werden Quellen so detailliert erforscht wie im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, heißt es in einer Pressemitteilung.
Biotop, Badespaß und Angler-Paradies: Der Dettelbacher Baggersee weckt Begehrlichkeiten. Auch ein Alpaka-Camp ist denkbar. Die Stadt steht vor großen Entscheidungen.
Landschaftspflegeprojekt im Steinbruch zum Schutz wertvoller Biotope vor der Verbuschung. Warum die Arbeiten und der Aufenthalt dort nicht ganz ungefährlich sind.
Noch sind nicht alle Regale aufgebaut und alle Geräte vom alten Domizil im Ort hinaus zum neuen Gemeindebauhof Am Prünkel überführt. Aber schon jetzt beeindruckt die große Halle mit diversen Werkstätten, Fahrzeughalle und Waschstraße.