Des Deutschen liebste illegale Droge ist Cannabis. Die Behörden melden für das vergangene Jahr mehr als 30.000 Fälle von Handel mit dem Rauschgift. Bei Amphetaminen waren viel weniger erfasste Delikte.
Hat die Corona-Pandemie zu mehr Fällen sexualisierter Gewalt geführt? Das ist statistisch nicht so leicht zu beantworten. Experten sehen aber zumindest Hinweise, dass das der Fall ist.
Trotz Corona-Pandemie ist die Zahl der politisch motivierten Straftaten im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Die Einordnung in die gängigen Phänomenbereiche scheint aber schwierig.
In einer Spezialeinheit des Bundeskriminalamtes sollen rassistische und sexistische Sprüche über lange Zeit geduldet worden sein. Die Vorwürfe gegen die Beamten der Sicherungsgruppe wiegen schwer.
„Gelegenheit macht Diebe” lautet ein Sprichwort. Im digitalen Zeitalter bieten sich Kriminellen trotz Corona auch andere Gelegenheiten. Die Kriminalitätsbelastung ist 2020 daher nur leicht gesunken.
Viele der islamistischen Terroristen, die in Europa Anschläge verüben, kannten die Sicherheitsbehörden vorher. Das gilt für den Attentäter von Wien genauso wie für Anis Amri. Damals passierten nicht nur bei der Berliner Polizei Fehler.
Freitags-Fragen: Seit 45 Jahren ist er in der SPD, 1994 wurde er für 19 Jahre Bundestagsabgeordneter. Der Volkacher Frank Hofmann zieht Bilanz einer bemerkenswerten Karriere.
Im Februar erschießt ein Mann neun Menschen mit ausländischen Wurzeln. Macht es den Anschlag weniger rassistisch, dass er wirren Verschwörungstheorien anhing? Aus dem BKA werden offenbar Zweifel gestreut.
Wie ging der mutmaßlich rassistische Attentäter von Hanau vor? Und hatte er Unterstützer? Diese und andere Fragen beschäftigen die Ermittler nach den tödlichen Schüssen. In der politischen Debatte geht es vor allem um eine Partei.
Wer mit der Taschenlampe ins Dunkel leuchtet, sieht immer nur einen kleinen Ausschnitt. In der rechtsextremen Szene soll nun der große Scheinwerfer angeschaltet werden. Manche fragen: Warum erst jetzt?
Wenn Kameras eine Straftat filmen oder einen flüchtigen Verdächtigen, hilft das der Polizei. Doch Sammlung und Auswertung der Aufzeichnungen benötigten zu viel Zeit, findet der Präsident des Bundeskriminalamts, Holer Münch.
In den Jahren 2015 und 2016 sorgten Terroristen oder Straftäter für Schlagzeilen, die mit mehreren Identitäten unterwegs waren. Jedes Mal mahnte der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) mehr Datenaustausch in Europa an.
Das BKA verweist auf eine steigende Zahl von „tatverdächtigen Zuwanderern” in den Ermittlungsverfahren gegen Clan-Kriminalität. Die Sorge vor Auseinandersetzungen zwischen alteingesessenen kriminellen Clans und neuen Gruppen steigt.
Cem Özdemir hat mutmaßlich von Rechtsextremisten eine E-Mail mit einer konkreten Todesdrohung erhalten. Der Grünen-Politiker stehe als erster Name auf einer Todesliste.