In der Heimat hat sich die Beziehung zwischen Mensch und stummer Kreatur grundlegend gewandelt. Früher pflegte der Ureinwohner ein pragmatisches Verhältnis zum "Viechzeug". Kinder freuten sich auf den Schlachttag. Was für ein fröhliches Spektakel!
Gastwirt Uwe Rädlein vom Traditionsgasthaus Faber-Rädlein sieht schwarz für die Gastronomie in der Region. „Sollte der zweite Lockdown wegen der Pandemie überwunden sein, werden wieder etliche Wirtshäuser von der Landkarte verschwunden sein“, ...
Die vom Künstler Roland Schaller gestaltete und der Stadt gestiftete Plastik "Mopper und Schnüdel" zeige "in einer karikaturähnlichen, überaus pointierten Weise das besondere Verhältnis der Mopper, also der Einheimischen, und der Schnüdel, also ...
Zum dritten Mal hat die Saaler Metzgerei Düring teilgenommen an einem Qualitäts-Wettbewerb in den Niederlanden. Die Würste aus dem Grabfeld sind wieder goldwert.
Es waren der Geschmack und die brillante Farbe des Pfeffer-Kasslers, die Metzgermeister Christian Düring aus Saal an der Saale eine begehrte Auszeichnung einbrachten.
Einen äußerst kurzweiligen und kulinarisch perfekten Abend erlebten die Gäste am Freitag im voll besetzten Saal des Gasthofs "Zum letzten Hieb" in Langenprozelten.
Man muss nicht bei den Marktschreiern auf der Lindenwiese in Gemünden kaufen. Dass die Kunden trotzdem kommen, dafür haben die Händler ein bewährtes Rezept.
Als Kind kam er aus Sri Lanka nach Deutschland – heute hält der 40-Jährige die fränkische Küche und das Dorfleben hoch. Der Start als Landmetzger war nicht ganz einfach.