Als erfolgreichen Auftakt bewertet Projektmanager der Öko-Modellregion Waldsassengau, Jochen Diener, die Online-Abendveranstaltung zum Thema Ökologischer Ackerbau.
Es wird heiß und trocken: 110 Teilnehmer kamen zum zweitägigen Symposium "Klimaanpassung in der Landwirtschaft", das im Kloster Maria Bildhausen stattfand.
Biolandwirte und die Projektmanagerin der Öko-Modellregion haben den Fünftklässlern des Martin-Pollich-Gymnasiums Mellrichstadt das Thema Ökolandbau erklärt.
Um Bürger über die Arbeitsweise und Prinzipien des Öko-Landbaus zu informieren, veranstalteten die Öko-Modellregion des westlichen Landkreises Würzburg sowie der Bioland-Betrieb Schwab einen Info-Abend. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Der Ökolandbau ist nicht erst seit dem letzten Volksbegehren und der Schülerbewegung "Fridays for future" im Gespräch. Bernhard Schwab beispielsweise ist schon seit September 2000 Fachberater für Ökolandbau und es gibt jahrzehntelange ...
35 Landwirte besuchten das zweite Orientierungsseminar Ökolandbau. Deutlich wurde, dass Bodenfruchtbarkeit Grundlage von allem ist. Aber warum ist Kleegras so wichtig?
Das von der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld organisierte Orientierungsseminar Ökolandbau auf dem Schwalbenhof in Wülfershausen erfuhr großen Zuspruch, heißt es in einer Pressemitteilung.
Öko-Modellregion Oberes Werntal: Immer mehr Landwirte arbeiten ökologisch. Doch wer nicht auf den Humusanteil in seinen Böden achtet, kann seine Ackerflächen ruinieren.
Rund um die Landwirtschaft Termine Dienstag, 6. November 9 Uhr, Ermetzhofen, Ferienhof Oppelt, Einstiegsseminar in Einkommenskombinationen, AELF Uffenheim, Tel. (0 98 42) 20 80, Anmeldung unter www.diva.bayern.de Dienstag, 6.