Die Sehnsucht nach mehr Freiheit in der Corona-Krise ist groß. Der Weg dorthin ist für manche aber kürzer als für andere. Wie schnell es geht, hängt von der Entwicklung der Infektionen im jeweiligen Land oder der Region ab.
Die Sehnsucht nach mehr Freiheit in der Corona-Krise ist groß. Der Weg dorthin ist für manche aber kürzer als für andere. Wie schnell es geht, hängt von der regionalen Infektions-Entwicklung ab.
Der Lockdown zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Deutschland soll grundsätzlich bis zum 28. März verlängert werden. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus mehreren Quellen aus den Beratungen von Bund und Ländern.
Der Druck ist enorm: Bund und Länder ringen um einen Weg aus dem Lockdown, regional abgestuft und abhängig von den Corona-Zahlen. Doch noch ist nichts entschieden.
Nach wochenlangem Corona-Lockdown planen Bund und Länder ab kommender Woche weitere Öffnungsschritte, teils regional abgestuft und abhängig von den jeweiligen Sieben-Tage-Inzidenzen.
Am 10. Februar ist Internationaler Tag der Hülsenfrüchte. Die BN-Kreisgruppe will unter anderem mit Kochkursen diese Lebensmittel den Leuten schmackhaft machen.
"Total enttäuscht und verwundert": So haben Angela und Roland Merz die Kritik am Projekt "Bäume für die Zukunft" aufgenommen, die sie aus der Zeitung erfahren haben.
"Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage…" - dieses Zitat von Dieter Kienast macht deutlich, wie wichtig der Lebensraum Garten als Entspannungs- und Sehnsuchtsort, als Ort der Selbstverwirklichung und individuellen Freiheit für uns Menschen ...
In Mecklenburg-Vorpommern dürfen sich die Menschen von Freitag an wieder ohne strenge Kontaktbeschränkungen treffen. Für Veranstaltungen gelten höhere Teilnehmerzahlen und mit Busreisegruppen dürfen erstmals seit März auch wieder Tagestouristen ...
Im Juni hatte Wirtschaftsminister Aiwanger Öffnungen versprochen - das Söder-Kabinett aber lehnt ab. Lockerungen gibt es dafür für Hochzeiten, Flusskreuzfahrten und Sportler.