Andere Länder, andere Leckereien. In Vietnam ist jetzt die Zeit für Cha Ruoi. In die Eierspeise werden Dutzende Meereswürmer gemischt. Das beliebte Streetfood gibt es nur im Herbst - das hat mit dem Mond zu tun.
Besonders in diesen Tagen sind Igel sehr aktiv. Sie müssen sich viel Speck anfressen, um den Winter gut zu überstehen. Doch der Mensch kann hier helfen.
Unkraut wird entsorgt oder etwa nicht? Im Fichtelgebirge sieht man das anders. Dort werden Wildkräuter aus der Natur geschätzt - und zwar in der Küche. Eine kulinarische Reise in den Landkreis Bayreuth.
Wenn das kein Traum-Duo ist: Rauchiges Aroma trifft bei Food-Bloggerin Julia Uehren auf fruchtige Frische. Das gelingt ihr mit der Vereinigung von Hacksteaks, Feta und griechischem Joghurt.
Egal, ob aus rohen oder gekochten Kartoffeln, mit Bratbutter oder Schmalz - nur die Stärke hält kross gebratene Schweizer Rösti zusammen. Sie schmecken mit Kräuterquark oder als Beilage zu Fleisch.
Treffen heiß und kalt aufeinander, erzeugt das eine spannende Dynamik. Food-Blogger Manfred Zimmer kombiniert zu diesem Zweck lauwarme Tortillas mit Gemüse, würzigen Linsen und kühlem Joghurt.
Pfifferlinge und Rahm sind eine unwiderstehliche Kombi. Vor allem, wenn man sie wie Food-Bloggerin Julia Uehren auf einem Nudelbett mit Schweinemedaillons und knusprigem Speck serviert.
Der Name ist irreführend: Die Knolle des Knollenfenchels ist keine unterirdische Wurzelverdickung. Die verdickten Blattscheide sehen nur aus wie eine Knolle - lassen sich aber sehr gut füllen.
Gewöhnlich verzehrt man bei Kohlgemüsen die Blätter und wirft den Strunk weg. Beim Kohlrabi ist es umgekehrt: Da wird die Verdickung des Sprosses gegessen. Und die Blätter sollten schnell weg.
Rund um die Zubereitung von Pilzen gibt es immer noch viele Unsicherheiten: Waschen oder Haut abziehen? Aufwärmen oder nicht? Tipps, wie man die vitaminreichen Sattmacher richtig genießt.
Alle zwei Tage in den Supermarkt flitzen, um spontan leckere Familienmenüs zu kochen? In Corona-Zeiten keine gute Idee. Wie cleveres und selteneres Einkaufen geht, erklären zwei Expertinnen.
Sie sind kunterbunt und glänzen wie eine Speckschwarte: Vorgekochte Eier stehen zu Ostern in jedem Supermarkt. Ein grünlich-bläulicher Rand ums Eigelb ist dabei kein schlechtes Zeichen.