Es wird die wohl umfangreichste Chronik, die Kreisheimatpfleger Reinhold Albert bisher geschrieben hat. Dies wird nicht nur möglich, weil seit 2008 ein Team um Daniela Wagner Bilder und Unterlagen über Oberweißenbrunn und seine Geschichte ...
Ohne sich in Richtung der Querdenker-Szene zu orientieren, hatte sich Leinachs Narrenvolk zum Faschingssonntag nach zweijähriger Pandemie ursprünglich statt des üblichen Faschingszugs über soziale Medien zu einem spontanen kostümierten ...
Die Gemeinde Sandberg liegt auf der Sonnenseite des Kreuzbergs, eingebettet in eine intakte und vielfältige Natur. Familie, Mundart, Brauchtum, Tradition, Zusammenhalt und Kunst haben einen hohen Stellenwert.
Im Rahmen der Reihe "Die Welt bei uns in Ochsenfurt" hielt das Ehepaar Trantow in der Stadtbibliothek einen Vortrag über ihre jahrzehntelange Tätigkeit in der Mission in Neuguinea.
Vom 23. September bis 16. Oktober verwandelt sich der Landkreis Würzburg wieder in eine herbstliche Kulturlandschaft. Ein Mix aus gewachsenem Brauchtum und zeitgenössischer Kunst lockt im Jubiläumsjahr „50 Jahre Landkreis Würzburg“ drei Wochen ...
Im Jahr 2021 wollten eigentlich die Narren und Einwohner in Rieneck eine große Jubiläumsfasenacht feiern: 500 Jahre Rienecker Fasenachtszug. Doch Corona ließ die Planungen dazu bereits im Jahr 2020 platzen.
Im Rahmen des Jahresprojektes, das sich mit der kompletten Erstellung des Jahresberichtes für die Mittelschule Höchberg befasst, kamen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9aM auf die Idee, in der Vorweihnachtszeit Waffeln zu backen und an die ...
In Wildflecken hat ein neuer Verein zum ersten Mal seine Jahreshauptversammlung absolviert. Die ursprüngliche Satzung musste in zwei wesentlichen Punkten geändert werden, damit der Verein "Kirmes Wildflecken" die Gemeinnützigkeit anerkannt bekommt.
Endlich wieder Kirchweih: Die Albertshöfer sind stolz auf über 70 Jahre ihrer Kerwazeitung und feiern heuer eine große Freiluft-Kerm. Dazu gehört der Seitenhieb auf Kitzingen.
Nachdem die Pandemie im vergangenen Jahr Weihnachtsmärkte fast unmöglich gemacht hatte, stehen ab November wieder viele Buden. Bei den Corona-Auflagen gibt es regional deutliche Unterschiede.