Brauer, die fässerweise Bier wegschütten: Solche Bilder gab es in den vergangenen Wochen immer wieder zu sehen. Jetzt soll es für die Unternehmen Hilfen vom Bund geben.
Der Bierabsatz der Gastronomie ist durch den Lockdown stark zurückgegangen. Wie geht es den Brauereien in Stadt und Landkreis? Sind Hopfen und Malz bereits verloren?
Der Waltershäuser Brauereibesitzer Werner Lang verkaufte nach über 30 Jahren seinen Getränkehandel. Die neuen Eigentümer sind in Wülfershausen keine Unbekannten.
Die Münnerstädter Kultkneipe in der Finsteren Gasse steht ohne Pächter da. Die Suche nach einem Nachfolger soll demnächst starten. Doch solange es keine Öffnungsperspektiven gibt, wird dies schwierig sein.
Wer nicht feiert, trinkt auch nicht. Doch was machen Brauereien und Gastwirtsleute mit dem Bier, das nicht konsumiert wird? Und trinken die Leute stattdessen mehr daheim?
Wie geht es den Brauereien in der Region? Unsere Umfrage zeigt: Die Lage ist ernst. Und: Der Ausblick auf die nächsten Monate stimmt wenig hoffnungsfroh.
"Wir sind Rhöner Bier" startet mit einer digitalen Bierverkostung in die Zukunft: Nun ist das Biertasting mit Rhöner Brauspezialitäten virtuell möglich.
Das Hofbräu Pilsner erhält die DLG-Goldmedaille 2021. Damit wird es über das Prüfverfahren der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft erneut für seine Produktqualität ausgezeichnet.
Kaum ein Land ist so reich an antiken Kulturstätten wie Ägypten. Nun haben Archäologen wieder eine neue Entdeckung gemacht: Eine rund 5000 Jahre alte Brauerei in Abidus.
Im Lohrer Stadtteil Wombach bahnt sich ein größeres Neubauprojekt an. Die Lohrer Wohn- und Gewerbebau GmbH plant an der Ecke Westtangente/Wombacher Straße den Bau eines Wohnkomplexes mit 13 Einheiten.
Das möchte sich kein Brauer ausmalen: Das gute Bier wird in den Abfluss geschüttet. Mit den monatelangen Kneipenschließungen kommt aber immer mehr Fassbier an die Grenze des Haltbarkeitsdatums.
Um das Jahr 1200 wurde Karlstadt unter dem Bischof Konrad von Querfurt gegründet und bekam wenige Jahre später einen Befestigungsring. Schon 1236 bei der Rienecker Fehde hielt dieser stand.