Kohleausstieg, Teil 2: Nach den Regelungen für die Braunkohle stehen jetzt erste Entschädigungen für Steinkohlekraftwerke fest. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist zufrieden. Es gibt aber auch Kritik an dem Verfahren.
Ein knisterndes Feuer im eigenen Kamin ist behaglich und genau das Richtige für die kalte Jahreszeit. Aber mit welchem Holz sollte man heizen und mit welchem besser nicht?
Die Corona-Pandemie hat weltweit dafür gesorgt, dass deutlich weniger Energie verbraucht wird. In Deutschland führen Lockdown und Homeoffice führten auch dazu, dass weniger Autos und Lkw auf den Straßen waren. Die C02-Emmissionen gehen zurück.
Nach den großen Protesten von Fridays for Future gibt es auch im rheinischen Braunkohlerevier wieder Proteste. Die Polizei war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Demonstranten besetzten auch eine aufgegebene Kneipe.
Sommerserie, Teil 9: Im letzten Beitrag von "Vergessene und verlassene Orte" wurden die Reste des Basaltabbaus beim Silbersee gesucht. Ein neues Rätsel wartet schon.
Plötzlich lagen sie auf dem Boden: Mit einer Performance sorgten Aktivisten von Fridays For Future am Freitag in Würzburg für Aufmerksamkeit – wegen eines neuen Gesetzes.
RWE will zu einem führenden Erzeuger von Ökoenergie werden. Strom aus dem neuen Steinkohlekraftwerk Datteln 4 passt da nicht ins Bild. Deshalb will Konzernchef Schmitz einen alten Vertrag loswerden.
Gute Gewinne, steigende Aktienkurse und Entschädigungen für abgeschaltete Braunkohlekraftwerke in Sicht. Für RWE-Chef Rolf Martin Schmitz läuft es derzeit rund. Was seine „neue RWE” in Deutschland vorhat, bleibt aber unklar.
Auf dem Weg zur Klimakonferenz in New York legt die Klimaaktivistin im Rheinischen Revier einen Zwischenstopp ein. Der Anblick des Braunkohletagebaus mache sie traurig, sagt sie - und zeigt Mitgefühl.
Tausende Klimaaktivisten hatten im Juni den Tagebau Garzweiler und Kohlebahnen von RWE blockiert. Der Energiekonzern beziffert nun den dabei entstandenen Schaden.
Spätestens im Jahr 2038 soll Schluss sein mit Kohlestrom aus Deutschland. Doch vielen Klimaaktivisten geht der Ausstieg zu langsam. CSU-Chef Söder legt sich nun ebenfalls auf ein früheres Datum fest. Das gefällt nicht allen.