Deutschland will klimaneutral werden. Viele Autohersteller haben die Abkehr von Verbrennungsmotoren schon beschlossen. Doch wie sieht die Zukunft aus: Wasserstoff oder Batterie?
Der Klimawandel sorgte für eine hitzige, mehr als zwei Stunden dauernde Debatte, im Gemeinderat. Anlass war ein (an sich vielgelobter) Vortrag von Simon Achhammer in der jüngsten Ratssitzung: Der Energie- und Umwelttechniker des IfE, dem ...
Die Autobranche mit Hunderttausenden Jobs steckt in einem schwierigen Wandel. Soll sie voll auf die E-Mobilität setzen, und wie steht die deutsche Politik zu höheren EU-Zielen?
Am 14. März ist Landtagswahl in Baden-Württemberg. Warum Monika Diez aus Wertheim vorerst nichts vom Mobilfunkausbau für 5G hält und die Biodiversität fördern will.
Während des ersten Corona-Lockdowns vor einem Jahr stand die Industrie weltweit nahezu still. Und offenbar nicht nur die Fabriken, sondern auch Forschung und Entwicklung.
In der Region stieg 2020 die Zahl der zugelassenen E-Autos stark an. Grund dafür sind staatliche Zuschüsse. Welche Förderungen gibt es? Und reicht die Lade-Infrastruktur aus?
Die Autoindustrie treibt 2021 treibt mit ihren Neuheiten den Systemwechsel voran: Das Gros der Debütanten fährt in fast allen Segmenten mit Strom. Werden klassische Verbrenner zur Ausnahme?
Ressourcenschonung und Klimawandel sind in aller Munde – der Klimaschutz ebenso: Schweinfurt hat sich zum Ziel gesetzt, die „Grüne Stadt 2030“ zu werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Hochschule für angewandte Wissenschaften ...
Die Zukunft gehört wohl dem Elektroauto. Nur ob das auch eine große Batterie braucht, ist nicht ausgemacht. Zumindest nicht, wenn man Toyota fragt. Bei der zweiten Generation des Mirai setzen die Japaner auf die Brennstoffzelle.
Toyota treibt die Entwicklung der Brennstoffzelle als Alternative zur Batterie weiter voran. Im Frühjahr starten die Japaner den Mirai mit Wasserstoffantrieb in zweiter Generation.
Autos mit Hybrid- und Brennstoffzellen-Antrieb gab es schon, nun startet bei der Tochtermarke Lexus das erste reine Batterieauto des Toyota-Konzerns. Doch dabei soll es nicht bleiben.
Überschüssige Energie zu speichern, ist die Schwachstelle beim „grünen Strom“. Das Stadtwerk Haßfurt und Erlanger Forscher zeigen indes, was möglich ist - mit Wasserstoff.
Kurz vor dem „Autogipfel” der Bundesregierung mit Branchenvertretern bringt Wirtschaftsminister Altmaier eine deutliche Verlängerung der Kaufprämie für E-Autos ins Spiel - während der Branchenverband bereits vor dem Ende des ...