Pakistanischer General zu Besuch am Lagerberg: Gezeigt wurden im Übungsdorf Bonnland Nah- und Ortskampf. Aber auch die Infanterieschule war Teil des Programms.
Jedes Jahr sammeln die Soldaten und zivilen Mitarbeitern des Standortes Hammelburg im Rahmen der "Operation Wunschbaum" für sozial benachteiligte Menschen und kranke Kinder.
Bei einem Festakt in den Mainfrankensälen wurde Pfarrhelfer Elmar Fries nach 28 Jahren Tätigkeit für die Katholische Militärseelsorge Veitshöchheim zum Jahresende in den Ruhestand verabschiedet.
Stefan Zufraß ist der Meisterfriseur, der den Bundeswehrsoldaten seit 45 Jahren am Lagerberg die Haare schneidet. Auch Generale waren schon auf dem Stuhl bei ihm gesessen.
Trotz der Impfverweigerung zweier Soldaten in Bad Reichenhall gibt es nach Worten von Brigadegeneral Maik Keller keine „Querdenker”-Vereinigung in der Kaserne.
Die Bundeswehr unterstützt bereits seit 2020 das Gesundheitsamt Schweinfurt dabei, das hohe Arbeitsaufkommen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemiebekämpfung zu bewältigen.
Das militärische Gelände Würzburg-Veitshöchheim rund um Schenkenberg und Schenkenfeld wird wieder als militärischer Sicherheitsbereich ausgewiesen. Was sich dadurch ändert.
24 Stunden volle Konzentration, immer wieder körperliche Anstrengungen und fast kein Schlaf: Was die jungen Offizieranwärter bei der Abschlussprüfung alles leisten mussten, war enorm.
Beim ersten großen Appell seit 15 Monaten wurde das Offizieranwärter-Bataillon 2 offiziell aufgelöst. Das Ausbildungszentrum Infanterie heißt nun wieder offiziell Infanterieschule.
Die Einführung von Mells beschreibt die Bundeswehr als " Erfolgsgeschichte". Das in Israel unter dem Namen "Spike" entwickelte Lenkflugkörpersystem durchschlage alle derzeit bekannten Panzerungen.