Die Grünen-Fraktionsvorsitzende ist seit acht Monaten Mutter. Schon kurz nach der Geburt ging sie wieder arbeiten. Oft mit dabei: ihr Sohn. Das gefällt nicht jedem. Wie elternfreundlich ist die deutsche Politik?
Der britische Premier steht weiterhin massiv in der Kritik und kämpft um sein politisches Überleben. Einer seiner Kritiker will nun über die Bedrohung und Einschüchterung von Parteikollegen aussagen.
Die Reihen des Londoner Unterhauses sind prall gefüllt, doch die Töne ungewohnt leise und zurückhaltend. Nach dem Attentat auf David Amess steht das Parlament ganz im Zeichen der Trauer.
Der tödliche Messerangriff auf den konservativen Abgeordneten David Amess erschüttert das Selbstverständnis britischer Abgeordneter als bürgernahe Volksvertreter. Der Fall löst große Bestürzung aus.
Die Ermittler gehen inzwischen von einem terroristischen Hintergrund für den tödlichen Angriff auf den Tory-Abgeordneten Amess aus. Es gibt Hinweise auf eine Verbindung zum Islamismus.
Kaum ist die Corona-Krise in Großbritannien etwas abgeebbt, gibt es wieder Zoff in der Downing Street: Ein alter Vertrauter von Premier Boris Johnson erhebt schwere Vorwürfe - zu einem ungünstigen Zeitpunkt.
Anlässlich der Beisetzung von Prinz Philip kommt es zum Wiedersehen von Harry mit der royalen Familie. Gelingt eine Aussöhnung - vor allem mit Bruder William?
Nicht nur auf dem Fußballplatz für Manchester United und die englische Nationalmannschaft ist Marcus Rashford ein Star. Mit seinem hartnäckigen Einsatz gegen Kinderarmut setzt der 23 Jahre alte Stürmer auch die britische Regierung unter Druck.
Viele britische Parlamentarier sind angesichts der neuen Pläne von Boris Johnson entsetzt. Der Premier will das Brexit-Abkommen wieder aufbohren. Auch in den eigenen Reihen hagelt es Kritik.
Paukenschlag zur neuen Brexit-Verhandlungsrunde: Regierungschef Boris Johnson akzeptiert Berichten zufolge Teile des von ihm unterzeichneten Brexit-Deals nicht mehr.
Der englische Fußball-Nationalspieler Marcus Rashford hat mit einem offenen Brief an britische Abgeordnete dafür gesorgt, dass Kinder aus bedürftigen Familien während der Schulferien Essensgutscheine bekommen.
Jetzt verlässt das Vereinigte Königreich tatsächlich die EU. Die einen stimmen noch einmal die Europahymne an. Die anderen sehnen die große Freiheit herbei. Und viele wollen einfach, dass es endlich vorbei ist.