Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg unterstützen auch in diesem Jahr die Aktion „Herzkissen“ – in einer coronakonformen Variante: Freiwillige Helferinnen und natürlich auch Helfer erhalten gepackte Nähsets, mit denen sie die ...
Bewegung ist gesund. Aber gilt das auch für Krebspatienten? Wie viel dürfen Erkrankte trainieren? Und welche Aktivität ist sinnvoll? Eine Onkologin aus Bad Bocklet klärt auf.
Einmal Krebspatient, immer Krebspatient? Das stimmt so längst nicht mehr. Wie aber lebt man nach der Diagnose? Welche Spätfolgen gibt es? Und was bringen Selbsthilfegruppen?
Der Unibund der Universität Würzburg hat durch die "Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp" zwei Forschungspreise vergeben. Laut einer Pressemitteilung der Vogel Stiftung ging eine der Auszeichnungen, der Forschungsförderpreis, an die beiden Forscherinnen ...
Mit 38 Jahren bekommt eine Mutter aus Würzburg die Diagnose Brustkrebs. Und dann? Wie lebt man mit einer Krankheit, die so weit verbreitet ist und die jeder fürchtet?
Wie so vieles in diesem Jahr musste sich auch der Bad Brückenauer Pinklauf, der alljährlich zugunsten von Brustkrebs Deutschland veranstaltet wird, neu erfinden.
Manuela Kapitz entwirft Torten. Aber nicht irgendwelche. Die Motive passt sie den Beschenkten an. Mit dem Backen angefangen hat sie aus einem traurigen Anlass.
Mit einer neu entwickelten Methode konnten Forscher der Universität Würzburg in Kooperation mit dem Uniklinikum Würzburg erstmals tausende spezieller Peptide auf der Oberfläche von Zellen identifizieren, heißt es in einer Pressemitteilung.
Nicht lebensnotwendige OPs werden verschoben, Früherkennungsprogramme gekürzt. Vor allem aber scheuen Patienten den Gang zum Arzt - aus Angst vor einer Corona-Ansteckung. Manche Krebsdiagnose könnte später gestellt werden.