Seit fast einem Jahr legt Corona das klassische Messegeschäft lahm. Jetzt hat es die Leipziger Buchmesse schon zum zweiten Mal erwischt. Sie findet nicht statt. Was bedeutet das für die Buchbranche?
„Im März war kalte Luft zwischen den Schneidezähnen”, sagt Verlegerin Karin Schmidt-Friderichs. Das Jahr war hart, aber es hätte schlimmer kommen können für Verlage und Buchhandlungen.
Videobotschaften und Livestream statt Gala und Glamour: Die Eröffnung der Frankfurter Buchmesse war ganz anders als gewohnt. Auch der Rest der Messe wird wegen Corona überwiegend im Internet stattfinden.
Keine Messestände, keine Live-Veranstaltungen: Wenn am Mittwoch die Frankfurter Buchmesse beginnt, ist alles anders als bisher. Die Verantwortlichen sind enttäuscht, aber zuversichtlich.
Wo steht die Buchbranche im Corona-Jahr? In der Krise haben zahlreiche Buchhändler Kreativität gezeigt. Aber reicht das, um aus den negativen Zahlen zu kommen?
Die Leipziger Buchmesse ist gestrichen, auch die Lit.Cologne wurde wegen des Coronavirus kurzfristig abgesagt. Die Buchbranche ist entsetzt. Was ist in diesem Bücherfrühling noch zu retten?
Die Leipziger Buchmesse stand wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus schon seit Tagen infrage. Jetzt haben die Verantwortlichen entschieden: Die Gefahr ist zu groß.
Die Leipziger Buchmesse ist eine der wichtigsten Literaturveranstaltungen hierzulande und sie soll wie geplant stattfinden - Coronavirus zum Trotz. Eine Auszeichnung wurde schon heute bekannt.
Bücher sind die Keimzelle von Bertelsmann. Seit Jahren hat das Unternehmen mit Sitz in Gütersloh viel Spaß am Buchgeschäft - und jetzt auch die volle Kontrolle bei Penguin Random House.
Laufen Bild und Ton, Games und Technik dem Lesen den Rang ab? Oder erweitern sie nur die Möglichkeiten des Erzählens? Diese Frage ist eines der zentralen Themen der Buchmesse.
Was kommt heraus, wenn Künstliche Intelligenz Texte verfasst? Zum Beispiel ein Gedicht, das es ins Jahrbuch der Brentano-Gesellschaft schafft. Oder ein Kapitel von Harry Potter. Muss der Literaturbetrieb nun bangen?
Gute Nachricht für den Buchhandel: Die Verkäufe sind zum ersten Mal seit 2012 gestiegen. Die größten Zuwächse sind in Altersgruppen zu verzeichnen, die in den Jahren zuvor noch Sorgen bereiteten.