Die Bäume sind die Klimaanlage der Stadt, sagt die Agenda-Gruppe "Grün findet Stadt" und stuft den Wegfall der Baumschutzverordnung als krasse Fehlentscheidung ein.
Wird Busunternehmer Stefan Lyding finanziell für den Lockdown entschädigt? Darüber entscheidet jetzt das Landgericht Würzburg. So argumentieren der Kläger und sein Anwalt.
Die vier Bürgerinitiativen gegen die Eisenbahn-Reaktivierung aus Gerolzhofen, Prichsenstadt, Gochsheim und Grettstadt melden sich in einer Pressemitteilung zu Wort.
Gehen die neuen Corona-Öffnungen in Bayern schon zu weit - oder nicht weit genug? Nicht nur in der Bevölkerung, auch im Landtag gehen die Meinungen dazu weit auseinander.
In Breitbrunn sollte ein Kompromiss möglich sein zwischen dem Steinbruchbetreiber und der Bevölkerung. Aber das scheitert wohl an der "Nicht-in-meinem Vorgarten"-Haltung
Auch wenn die Inzidenz in der Stadt inzwischen gestiegen ist: Anfang kommender Woche wird es viele Lockerungen geben können. Etwas anders sieht es im Landkreis aus.
Vor einem Jahr trat der erste bestätigte Corona-Krankheitsfall im Landkreis Kitzingen auf. Wie verlief die Pandemie seitdem? Wie reagierten die Behörden? Eine Zwischenbilanz.
Bisher sind etwa 25 000 Menschen in Stadt und Landkreis gegen Covid-19 geimpft. Wenn im zweiten Quartal der versprochene Impfstoff kommt, könnte alles viel schneller gehen.
Die Zeit drängt, aber Rannungens Gemeinderäte wollen für ihre Stellungnahme zur geplanten Änderung der Südlink-Stromtrasse noch einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen.
42 Anfragen auf Förderung aus dem Regionalbudget des Amtes für Ländliche Entwicklung kamen aus den vier Gemeinden der Kreuzbergallianz. 26 Projekte wurden ausgewählt.
Nach 19 Jahren in der Kommunalpolitik, davon zwölf Jahre als erster Bürgermeister von Zellingen, hat Wieland Gsell seine politischen Ämter niedergelegt. Der Gemeinderat stimmte am Dienstag seinem Rücktrittsersuchen zu, das keine Begründung enthielt.