Rund um das Thema Bürgerhaus ging es in einer digital durchgeführten Bürgerversammlung. Vorgestellt wurde darin auch ein erster Entwurf für das Projekt.
Der Gemeinderat machte sich zusammen mit Bürgermeister Georg Neubauer zunächst ein Bild vom geplanten Solarpark "Am Hörst" und traf sich "Am Alten Berg", um einen Blick auf die geplante Fläche zu werfen und die Einsehbarkeit zu erörtern.
Die Gemeinde Ermershausen will einen Beitrag zur Energiewende leisten. Etwa zwei Kilometer nordwestlich der Ortschaft soll auf einer Fläche von rund 49 Hektar ein Solarpark entstehen.
Je mehr Mitspracherecht im Unternehmen, desto leistungsbereiter und zufriedener die Mitarbeiter. Übertragen lässt sich dieses Ergebnis aus Studien zur Mitarbeitermotivation problemlos auch auf andere Bereiche.
Der Markt Oberthulba hat das Gelände des ehemaligen Dorfladens in Frankenbrunn gekauft. Die Gebäude sollen abgerissen werden, damit dort ein Bürgerhaus entstehen kann. Was halten die Bürger davon? Am Montag findet eine digitale Versammlung statt.
Auch in der Heimat macht sich in letzter Zeit eine gewisse Politikverdrossenheit breit. Denken Sie nur an das sogenannte "Politiker-Derbläggn", das die Franken - wie so vieles! – von den Oberbayern abgekupfert haben.
Im Oktober 2016 verhinderte ein Bürgerentscheid die Errichtung von fünf Windkraftanlagen in der Gemeinde Üchtelhausen. Nun soll womöglich ein neuer Versuch unternommen werden, Windenergieanlagen in die Gemeinde zu bringen.
Die Kommunen und die Landkreise Neckar-Odenwald und Main-Tauber haben in Einklang mit dem LEADER-Management eine Interessenbekundung zur Fortsetzung des LEADER-Programms in Badisch-Franken in den Jahren 2021 bis 2027 auf den Weg gebracht.
Die Zeit drängt, aber Rannungens Gemeinderäte wollen für ihre Stellungnahme zur geplanten Änderung der Südlink-Stromtrasse noch einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen.