Die Schulden des Landkreises sinken in diesem Jahr erstmals wieder unter zehn Millionen Euro – doch es deuten sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten neue Kredite an.
In acht Gemeinden gab es in den vergangenen 14 Tagen keine Neuinfektionen. Wie sich die Werte in der Stadt entwickelt haben und welche Regeln ab dem 1. März gelten.
Mit 20:4 Stimmen hat der Lohrer Stadtrat am Mittwoch ein neues Parkraumbewirtschaftungskonzept beschlossen. Wie hoch die voraussichtlichen Mehreinnahmen für Stadt, Stadtwerke und Stadthalle als Bewirtschafter der Parkplätze insgesamt sein werden, ...
Oberbürgermeister Christian Schuchardt bietet nach einer längeren Zwangsunterbrechung aufgrund der Pandemielage am Freitag, 12. März, von 10 bis 12 Uhr wieder eine Sprechstunde an.
Seit Mitte der 1990er Jahre ist der VW T3 der Freiwilligen Feuerwehr Wipfeld im Einsatz. Wie der Besichtigungstermin mit Kommandant Philipp Volk zeigte, steht das 1989 gebaute Fahrzeug noch immer gut da, ist aber mittlerweile nicht mehr auf dem ...
Wie in der Sitzung des Gemeinderates im Januar bekannt wurde, nimmt die Gemeinde Aidhausen am neu aufgelegten staatlichen Förderprogramm der bayrischen Gigabitrichtlinie für schnelleres Internet teil.
Einmal mehr musste sich der Stadtrat Prichsenstadt mit einem Freistellungsauftrag für schon längst gebaute Lager- und Betriebsgebäude im Gewerbegebiet Ost befassen.
Eine weitere Ausgabe des Podcastes der Stadt Karlstadt ist online, in dem Bürgermeister Michael Hombach über aktuelle Themen und interessante Neuigkeiten mit seinen Gästen spricht.
Knapp ein Jahr nach der letzten Kommunalwahl fällt nun auch dem Landtagsabgeordneten der Grünen, Paul Knoblach, auf, dass sich in den Conn-Barracks nichts tut. Soweit ist seine Beobachtung richtig.
Noch ist die Quellschüttung trotz trockener Perioden gut. Karlstadt ist dem Verein „MSP-Link e.V.“ beigetreten. Im Herbst soll ein Konzept zum Winterdienst erstellt werden.
Die Bauarbeiten für ein Reisemobil- und Wohnwagencenter am Almosenberg nahe der Autobahn haben begonnen. Bauherr ist die Firma Güma Services GmbH. Sie investiert an diesem Standort über fünf Millionen Euro. Die Eröffnung ist für Ende 2021 geplant.
Matthias Dürr und Johannes Zäh sind die beiden neuen Siebener. Sie komplettieren das Vieramt, denn in Mainbernheim gibt es lediglich vier Feldgeschworene, während in anderen Orten es meist sieben gibt.
Das Testen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Bekämpfung der Corona-Pandemie und bei der Öffnung der Schulen und Kitas – insbesondere im Hinblick auf die zusätzliche Infektionsgefahr durch die Virusvarianten.