Kommende Woche startet wieder eine Volkszählung in Deutschland. Die angefragten Bürger sind verpflichtet, die Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten. Andernfalls drohen Bußgelder.
Die IT-Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern transparent machen. Das soll das neue IT-Sicherheitskennzeichen leisten - in immer mehr Kategorien.
In wenigen Tagen beginnt in Deutschland die Volkszählung. Ab Mitte Mai sollen mehr als 30 Millionen Bundesbürger befragt werden, um zahlreiche Daten zu aktualisieren.
Deutsche und ukrainische Experten messen die Strahlung am havarierten Atomkraftwerk Tschernobyl. Die neuen Daten können bei der Gefahrenabschätzung helfen - auch zur Beseitigung von Kriegsmunition.
Bereits vor Ausbruch des Ukraine-Krieges war die Tendenz deutlich: Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden meldet einen Rekordanstieg vor allem bei Preisen für Energie.
Solange der Krieg weitergeht, ist auch die Gefahr von Angriffen auf ukrainische Atomkraftwerke nicht gebannt. Die Chefin des Bundesamts für Strahlenschutz warnt vor Risiken durch Kriegshandlungen.
Noch vor Ostern werde sie einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vorlegen, hat die neue Bundesinnenministerin angekündigt. Jetzt liegt Faesers Plan vor.
Das Landratsamt Ansbach warnt vor vermeintlich offiziellen Briefen, in denen Bürger dazu verpflichtet werden sollen, geflüchtete Menschen aus der Ukraine aufzunehmen.
Die Zahl der in Deutschland ankommenden ukrainischen Flüchtlinge steigt. Nach Einschätzung von Fluchtforscherin Glorius kommen dieses Jahr möglicherweise mehr als im Krisenjahr 2015.
Erst das auf Eis gelegte Genehmigungsverfahren, dann die Sanktionen: Das Unternehmen hinter der umstrittenen Pipeline ringt mit der Insolvenz. Deutsche Behörden sehen die Wartung nicht gefährdet.