Die Bezüge von Bundestagsabgeordneten orientieren sich am gesamtdeutschen Lohnindex. Und weil dieser sinkt sollen auch die Politiker weniger bekommen - erstmals in der Geschichte des Bundestags.
Muss CSU-Verkehrsminister Scheuer Daten zu seiner E-Mail-Kommunikation offenlegen? Das verlangt die Opposition in der Maut-Affäre. Der BGH stärkt jetzt die Beweiserhebung.
Das Urteil gegen den Mörder des CDU-Politikers Walter Lübcke ist gesprochen. Doch von Schlussstrich darf keine Rede sein, mahnen Politiker parteiübergreifend.
Der Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus. Doch wird Deutschland seiner Verantwortung für den Holocaust noch gerecht? Der Bundestagspräsident meldet Zweifel an, die Kanzlerin mahnt.
Der Sturm auf das Kapitol löst auch in Deutschland Erschütterung aus. In der Schuldfrage ist man ziemlich einig. Wohl noch nie haben Bundesregierung und Bundespräsident einen US-Präsidenten so scharf attackiert. Es gibt aber auch Hoffnung.
Die Kanzlerin appelliert in ihrer Neujahrsansprache an die Menschen, auch 2021 im Kampf gegen die Corona-Pandemie solidarisch zu bleiben. Sie hofft auf die Impfungen - aber auch bei diesem Thema gibt es Diskussionsbedarf.
Sollten Geimpfte mehr Freiheitsrechte bekommen als nicht Geimpfte? Die Diskussion darüber ist in vollem Gange - eine der wichtigsten Fragen dazu kann aber noch gar nicht beantwortet werden.
Die voranschreitende Corona-Pandemie geht auch am Bundestag nicht vorbei. Er versucht in dieser Woche besonders, das Risiko einer Ansteckung für Abgeordnete und Mitarbeiter zu verringern.
Zum Einstieg ins Superwahljahr 2021 wollen die Christdemokraten endlich ihre Führungsfrage klären. Wegen der Corona-Pandemie sollen die 1001 Delegierten am Computer zu Hause abstimmen. Hauptproblem: Ist das Verfahren rechtssicher?
Manche ersehnen die Corona-Impfung, andere lehnen sie ab. So oder so: Wenn es demnächst auch in Deutschland los geht, wird der Impfstoff ein knappes Gut sein. Wer bei der Vergabe bevorzugt wird, wird noch beraten.
Wie Umgehen mit der größten Oppositionsfraktion nach den neuerlichen Störungen im Bundestag? Im Raum stehen nicht nur Sanktionen gegen die AfD wegen der konkreten Vorfälle, sondern auch Konsequenzen, die darüber hinaus gehen.
Dass Abgeordnete im Bundestag von Besuchern bedrängt werden, hat es noch nicht gegeben. Zwei Tage später ist die Empörung darüber immer noch groß. Auch über die AfD, die diese Gäste eingeladen hatte.
Aus mehreren Hundert Einzelteilen wollen Experten die Formen der großen Skulptur auf dem Brandenburger Tor rekonstruieren, auf deren Grundlage die heute zu sehende Fassung entstand.
Wegen der in die Höhe schießenden Zahlen von Corona-Infektionen wird es immer unwahrscheinlicher, dass ein neuer CDU-Chef tatsächlich auf einem Präsenzparteitag mit 1001 Delegierten gewählt wird.