Es hat gleich im ersten Anlauf geklappt: Die Abgeordneten im Landtag in Wiesbaden wählen Boris Rhein zum neuen Ministerpräsidenten. Er bekommt mehr Stimmen als die schwarz-grüne Koalition Mandate hat.
Ulrich Matthes wird im Schloss Bellevue mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet. Während der Schauspieler über die Demokratie und den Krieg in der Ukraine redet, sitzt auch die frühere Kanzlerin in der ersten Reihe.
Ein SPD-Mitarbeiter schickt der Tochter der NRW-Umweltministerin eine Freundschaftsanfrage bei Instagram - zum Ausspähen? Die CDU-Politikerin bricht im Untersuchungsausschuss in Tränen aus.
Sind die 100 Milliarden Euro Sondervermögen nur für die Aufrüstung? Darüber haben CDU und Grüne unterschiedliche Auffassungen. Ein unerwartetes Lob erhält die deutsche Außenministerin.
Die künftige Ampel-Regierung besetzt auch die Posten des Ost- und der Integrationsbeauftragten neu - mit einem erfahrenen Parlamentarier und einer Newcomerin in der Bundespolitik.
Warum sind Frauen in den Parlamenten noch immer weit in der Unterzahl? Die Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär, Sabine Dittmar und Manuela Rottmann erklären, woran das ihrer Meinung nach liegt und was sich ändern muss.
Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse auch auf dem Land ist ein großes Ziel - und beweist sich an vielen kleinen Alltagsdingen. Nicht nur beim schnellen Internet besteht einiger Verbesserungsbedarf.
Es wird ein wenig wie der erste Schultag nach den Sommerferien: Der neue Bundestag kommt erstmals zusammen. Es stehen wichtige Personalentscheidungen an. Bei einer davon scheint Streit programmiert.
Während sich die Union nach der historischen Wahlniederlage neu aufstellen will, macht sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für Frauen in der Politik stark. Nur Männer? Das passe nicht mehr in die Zeit.
Der römische Kaiser Mark Aurel hat eines, Dschingis Khan auch, und Kaiser Wilhelm I. hat sogar ganz viele: Jetzt reiht sich auch Noch-Bundeskanzlerin Angela Merkel in die Liste jener Herrscher ein, denen ein imposantes Reiterstandbild gewidmet ...
Auch in schlechten Erntejahren muss in Deutschland heute nicht mehr gehungert werden. Den Wert von Lebensmitteln anerkennen sollten wir trotzdem mehr, finden die Landwirtschaftsministerin.
Im Ausland ist Deutschland seit Jahren fest mit dem Namen Angela Merkel verbunden. Mit Spannung, aber teils auch mit etwas Sorge wird nun auf die Entwicklungen nach der Bundestagswahl geblickt.
Nach 16 Jahren neigt sich die Amtszeit der Kanzlerin dem Ende zu. Viele Menschen in Deutschland sind darüber einer Umfrage zufolge nicht allzu traurig.