Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat sich vorgenommen, nach der Skandalserie beim KSK mit harter Hand aufzuräumen. Eine neue Munitionsaffäre bringt sie nun aber selbst in Schwierigkeiten.
Ungeachtet scharfer Kritik von Menschenrechtlern wollen EU-Spitzen zukünftig stärker mit dem türkischen Präsident Erdogan zusammenarbeiten. Kann der diplomatische Spagat gelingen?
Wegen Corona haben manche Schüler seit Wochen ihre Schule nicht mehr von innen gesehen. Wie es nach den Osterferien weitergeht, ist noch offen. Und was ist mit den Abiturprüfungen in Pandemiezeiten?
Es klingt wie ein Aprilscherz, ist aber keiner: Am 1. April wird bekannt, dass Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen bei der Bundestagswahl für die CDU in Thüringen antreten will.
Angesichts der anstehenden Feiertage rät die für Ernährung zuständige Ministerin, einen Ansturm auf die Supermärkte zu vermeiden - und vorausschauend einzukaufen.
Das Saarland will trotz steigender Zahlen von Neuinfizierten nach Ostern vorsichtig öffnen. Das angrenzende Frankreich könnte zum Hochinzidenzgebiet erklärt werden - mit noch offenen Folgen.
Erneut sehr viele Corona-Neuinfektionen und neue Todesfälle binnen eines Tages. Kanzlerin Angela Merkel sieht Verbesserungsbedarf im Corona-Krisenmanagement.
„Führungsstärke”, „Signal der Vernunft”, „Respekt”: Die Wirtschaft reagiert erleichtert nach der Absage des Oster-Lockdowns auf. Vor der Kurskorrektur der Kanzlerin hatte es harsche Kritik gegeben.
Die EU will schnell mehr Corona-Impfstoff, um hier mit dem Schutz der Bürger endlich voranzukommen. Ausfuhren könnten für Hersteller schwieriger werden.
Mit ihrem unterfränkischen Ex-Kollegen Eduard Lintner (CSU) stand Karin Strenz (53) zuletzt im Zentrum einer Affäre um Schmiergeldzahlungen aus Aserbaidschan.
Vor den Bund-Länder-Beratungen über den weiteren Kampf gegen Corona sieht es nach einer Verschärfung des Lockdowns aus. Eine Mehrheit in der Bevölkerung gibt es dafür einer Umfrage zufolge nicht.
In zehn weiteren Bundesländern sollen Schulen und Kitas öffnen - trotz vielerorts wieder steigender Zahlen. Zumindest die Beschäftigten sollen nun ein schnelleres Impfangebot bekommen.
Mit bis zu 1300 Bundeswehrsoldaten beteiligt sich Deutschland an der Nato-Mission „Resolute Support” in Afghanistan. Das Mandat soll verlängert werden.
Einen Tag nach den jüngsten Corona-Beschlüssen erläutert die Kanzlerin im Bundestag ihre Politik. In ihrer Regierungserklärung gibt sie sich auch selbstkritisch. Aber nur beim Blick in die Vergangenheit. Der Opposition reicht das nicht.