Bei den Ermittlungen nach dem islamistischen Anschlag auf eine Kirche im südfranzösischen Nizza hat es weitere Festnahmen gegeben. Zugleich warnt der Generalbundesanwalt davor, die Terrorgefahr in Deutschland zu unterschätzen.
Der französische Präsident wählt einen arabischen Sender, um den Muslimen seine Verbundenheit zu versichern. Dabei wendet Macron sich ungewohnt kritisch gegen seinen türkischen Kollegen Erdogan.
Eine brutale Messerattacke hat Paris den Terror zurückgebracht. Der Tatverdächtige hat es gezielt auf Mitarbeiter von „Charlie Hebdo” abgesehen. Beim Alter machte der Festgenommene nun falsche Angaben.
Ein brutale Attacke an der Stelle, wo 2015 das schreckliche Attentat auf die Redaktion von „Charlie Hebdo” stattfand. Kann das Zufall sein? Wohl eher nicht.
Frankreich wird weiter vom islamistischen Terror bedroht - angesichts der Corona-Epidemie wird aber weniger darüber gesprochen. Ein großer Prozess in Paris weckt nun Erinnerungen an schlimme Zeiten.
Vor fünf Jahren töteten Islamisten Mitarbeiter des Satireblatts „Charlie Hebdo“ in Paris. Was ist aus dem Magazin geworden? Und wie gehen die Überlebenden mit dem Trauma um?
Vor fünf Jahren töteten Islamisten Mitarbeiter des Satireblatts „Charlie Hebdo“ in Paris. Was ist aus dem Magazin geworden? Und wie gehen die Überlebenden mit dem Trauma um?
Erneut muss Frankreich über Terror sprechen - diesmal innerhalb der Polizei. Die Regierung will nun sicherstellen, dass sich der Fall nicht wiederholt.
Vor drei Jahren wurde das Satiremagazin "Charlie Hebdo" überfallen, weltweit war die Betroffenheit groß. Die Redaktion kämpft seither ums Überleben - und wer hilft?
Das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo” hat wegen Todesdrohungen die Justiz eingeschaltet. Die Pariser Staatsanwaltschaft leitete nach einer Anzeige Vorermittlungen wegen Todesdrohungen und Rechtfertigung eines Terroraktes ein.
Nach dem Massaker bei „Charlie Hebdo“ schien für Catherine Meurisse alles zu Ende. Nun versucht die junge Zeichnerin, den Schock künstlerisch zu verarbeiten.