Im Jahr 1995 war er war er für seine Forschungen zum Abbau der Ozonschicht durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet worden. Paul Crutzen ist nun mit 85 verstorben.
Derzeit sind auf einem Feld zwischen Schallfeld und Frankenwinheim viele Säcke zu sehen. In den Behältern ist das Versuchsgold der Landwirte, nämlich Zuckerrüben. Um die 132 Säcke zu füllen benötigte eine vierköpfige Erntegruppe einen Tag.
Seit Jahrzehnten entsteht über der Antarktis nach dem dortigen Winter für einige Monate ein Ozonloch. Das derzeitige Ozonloch hat inzwischen seine maximale Ausdehnung erreicht. Wird es wieder verschwinden?
Handelsübliche Reiniger bestehen aus chemischen Substanzen und sind selten schonend für Umwelt und Verbraucher. Eine Schweinfurter Firma setzt auf biologische Alternativen.
Blau ist das neue Grün: Beim Kupsch-Markt in Mellrichstadt sind die Kassenzettel plötzlich blau-grau statt weiß. Was bei Kunden für Erstaunen sorgt, hat einen guten Grund.
Fit fühlen, Abnehmen: Es spricht einiges dafür, seinem Stoffwechsel Beachtung zu schenken. Bewegung und ausgewogene Ernährung können hier viel bewirken - doch das ist nicht alles.
Millionen von Produkten fluten jedes Jahr die Märkte in Deutschland und der EU. Einige von ihnen sind schlecht verarbeitet oder enthalten giftige Stoffe. Vor allem die Kleinsten sind gefährdet.
Besonders ökologisch sind viele Flüssigwaschmittel nicht. Vor allem Duftstoffe oder Aufheller können schädlich für die Umwelt sein. Trotzdem kann jeder mit ein paar Tricks umweltfreundlicher waschen.
Das Selbermachen statt Kaufen boomt - aus Lust aufs Ausprobieren und für den Umweltschutz. Was taugen eigentlichen Formeln für Waschmittel-Mischungen, die man zu Hause zusammenrühren kann?
Nicht einmal ein halber Tag Regen hatte im Mai dazu geführt, dass die beiden westlichen Giebelstädter Regenüberlaufbecken übergelaufen sind und ihre Schmutzfracht aus dem Abwasser an das Bachsystem abgegeben haben.
Erdbeermarmelade gehört für viele zum Frühstück dazu. Einige Produkte weisen aber Spuren von Pestiziden auf. Auch der Zuckeranteil ist mitunter bedenklich.