Christian Stückl ist bekannt als Chef der Oberammergauer Passionsspiele. Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit hat ihn nun für sein Schaffen ausgezeichnet.
Fratelli Tutti - alle sind Geschwister: Im Sinne dieser Enzyklika ist Papst Franziskus in den Irak gereist. Er will den Dialog zwischen den Religionen stärken. Dazu trifft er den höchsten schiitischen Geistlichen des Landes.
Ein neuer Kurs für Gottesdienstbeauftragte soll im Pastoralen Raum Bad Brückenau starten. Deren Wirken wird immer wichtiger, da der Kirche die hauptamtlichen Seelsorger zunehmend fehlen.
Gemeinsam singen, beten, fremde Länder kennenlernen – in der gewohnten Form kann der Weltgebetstag der Frauen nicht stattfinden. Es gibt interessante Alternativen.
Durch die bunten Fenster der Herz-Jesu-Kirche fällt warmes Licht auf die neue Gebetsstätte der Missionare von Mariannhill. Der kleine Raum im Seitenschiff wurde zu Ehren des Seligen Pater Engelmar Unzeitig neu eingerichtet und vergangenen Sonntag ...
Da es immer weniger hauptamtliche Seelsorger gibt, wird die Aufgabe der Gottesdienstbeauftragten immer wichtiger. Ein entsprechender Ausbildungskurs ist in Bad Brückenau geplant.
Der 2. Februar ist im christlichen Glauben und Brauchtum mit viel Symbolik verbunden. Im bäuerlichen Leben markierte der Tag "Maria Lichtmess" einen Wendepunkt.
Der Weltanschauungsbeauftragte Matthias Pöhlmann beschäftigt sich intensiv mit Corona-Verschwörungstheorien, Querdenkern und QAnon-Anhängern. Was ihnen gemeinsam ist.
Anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen lädt die Gemeinschaft Sant’ Egidio am Montag, 18. Januar, um 19 Uhr zu einem ökumenischen Gottesdienst in die Marienkapelle am Markt in Würzburg. Der Feier stehen Generalvikar Dr.
Sie verkünden die frohe Botschaft vom Jesuskind im Stall von Bethlehem: die Engel. Woher kommt der Kult um die himmlischen Boten? Welcher Engel ist besonders bekannt?
In der Heimat Armenien herrscht ein brüchiger Waffenstillstand. Vardui Galstian und Spartak Kostanian freuen sich, dass sie das Weihnachtsfest in Frieden feiern können.
Der Historiker Hubert Wolf geht mit der Katholischen Kirche hart ins Gericht. Er wirft der Kirche Unglaubwürdigkeit vor. Statt Licht zu verbreiten, seien Kirchenvertreter verantwortlich für Verdunkelung und Vertuschung.