"Was kann uns ein Altar sagen?", fragte Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz während des Festgottesdienstes anlässlich des 800 Jahre-Jubiläums "Altarweihe Kloster Bronnbach".
Der Pavillon am zentralen Platz vor dem Bürgertreff in Rodheim ist fertig. Am Sonntag wurde dieser gemeinsame Anlaufpunkt für die Vereine und alle Bürger und Bürgerinnen nach einem Gottesdienst eingeweiht.
Wie bei vielen anderen Kommunen in Bayern, passt auch die Gemeinde Kist ihre Friedhofssatzung an die aktuelle Mustersatzung des Bayerischen Gemeindetages an. Sie ersetzt damit die Version aus dem Jahr 2009.
Die Architektur des Berliner Humboldt Forums mit christlichen Unterwerfungsfantasien gefährdet die Glaubwürdigkeit beim Umgang mit deutscher Kolonialvergangenheit. Das soll sich jetzt ändern.
Seit dem Jahr 2016 organisiert die Verwaltung an Allerseelen (2. November) eine multireligiöse Gedenkfeier im Zelt der Religionen am Markusplatz für die verstorbenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt Bamberg. So auch 2021.
Die Mitgliederversammlung der christlich sozialen Arbeitnehmer-Union (CSA) fand in Königsberg statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Vorstandsneuwahlen.
Wie finden Juden, Muslime oder Christen einen Partner, die Wert legen auf ein religiöses Leben, und das in der Pandemie? Die Antwort heißt Nischen-Dating.
Der Blick auf die einstige jüdische Gemeinde in Gerolzhofen zeigt: Jüdische Vornamen spiegeln eine wechselvolle Geschichte wider. Familiennamen erhielten Juden erst spät.
Welches Bild vom Judentum zeichnen Medien? Was ist denn jüdische Identität? Fragen, die Josef Schuster ständig beschäftigen - und mitunter nerven. Im Interview sagt er, wieso.
In diesem Jahr wird der 1700-jährigen Geschichte des Judentums in Deutschland mit vielen Veranstaltungen gedacht. Ziel des Festjahres ist es, jüdisches Leben sichtbar und erkennbar zu machen und gegenseitiges Verständnis aufzubauen.
Ohne Erinnerung verlieren wir unsere Zukunft – das war der Impuls für die internationale Friedensbewegung pax christi in der Diözese Würzburg, ihren 30. Friedensweg in Bad Neustadt zu gehen.
An diesem Donnerstag, 7. Oktober, findet um 18.30 Uhr im Burkardushaus in Würzburg anlässlich des Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" ein Akademieabend zum Thema "Antijüdische Vorurteile.
Im vergangenen Jahr musste sie coronabedingt entfallen. Am Samstagabend, 2. Oktober, findet zum 14. Mal die „Nacht der offenen Kirchen“ in Würzburg statt.