CSU-Chef Markus Söder will mit einer neuen Corona-App mehr Öffnungen ermöglichen. Kritiker finden, er sollte sich erst um genügend Schnelltests für Bayerns Lehrer kümmern.
Christian Schulz wurde vom CSU-Ortsverband Rottenbauer einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der 50-jährige Polizeibeamte wird Nachfolger von Stadtrat Rainer Schott, der sein Amt zur Verfügung stellte und nicht mehr kandidierte, heißt es in ...
Nach heftiger Kritik hat der CSU-Bezirksverband München einen geplanten Präsenzparteitag abgesagt. Warum sich die Unterfranken-SPD davon nicht beeindrucken lassen will.
Beim digitalen Aschermittwoch bleiben die Freien Wähler optisch nüchtern, die CSU legt sich ins Zeug. Die Koalitionspartner schonen einander nicht - und finden in den Grünen einen gemeinsamen Gegner.
Ein Endlager mit Atommüll will niemand in der Nachbarschaft haben. Aber irgendwo müssen die Behälter ja hin, die übrig bleiben, wenn das letzte deutsche Kernraftwerk vom Netz geht. Jetzt haben die Bürger das Wort.
Der CSU-Chef zieht zur Beseitigung des aktuellen Mangels an Corona-Impfstoffen auch Vorgaben des Staates zur Produktion in Betracht: „Nach dem deutschen Verordnungsrecht gäbe es die Möglichkeit”.
Vor dem Bund-Länder-Treffen zum Impfen sind Fragen offen - neben dem Organisieren der Impfungen in Deutschland wird vor allem darum diskutiert, wie ausreichend Impfstoff beschafft werden kann. Von den Herstellern kommen positive Signale.
Staatsministerin Dorothee Bär aus Ebelsbach sorgte mit ihrer Wutrede im Bundestag für Aufsehen. Sie warf der AfD eine Mitverantwortung für den Mord an Walter Lübcke vor.
Muss CSU-Verkehrsminister Scheuer Daten zu seiner E-Mail-Kommunikation offenlegen? Das verlangt die Opposition in der Maut-Affäre. Der BGH stärkt jetzt die Beweiserhebung.
Bundestag beschließt Bedarfsplanung für den Ausbau der Stromnetze: Ein dritter Strang für Suedlink ist vom Tisch, doch die Wechselstromleitung P43 führt durch die Region.
Diesmal dauerte es nicht bis tief in die Nacht. Nach rund zehn Stunden endet die Vernehmung des Verkehrsministers im Maut-Untersuchungsausschuss. Viele Fragen aber bleiben.
Impfungen können aus der Pandemie herausführen - aber es lauern Mutationen des Coronavirus als neue Gefahr. Hinzu kommt die Frage, ob Einschränkungen beim Reiseverkehr ein wirksames Mittel bei der Eindämmung darstellen.
Wegen der massiven Kosten der Corona-Pandemie stellt das Kanzleramt die Schuldenbremse in Frage - und plädiert für eine Grundgesetzänderung. Kritik der FDP folgt prompt.