Erst viel Schnee und Frost im Februar, dann frühlingshafte Temperaturen. Wie geht es im März weiter? Alte Wetterweisheiten und Bauernregeln könnten einen Hinweis geben.
Im Bayerischen Wald sind zwischen den Jahren die Wolfauslasser und Perchten unterwegs - und rund um Silvester öffnen sich die Tore zum Geisterreich. Auf der Spur alter Winterbräuche.
Die Kunstwerke am neuen Hauptstadtflughafen Berlin haben schon einige Jahre auf dem Buckel. Doch mangels Passagieren sind sie bisher weitgehend unentdeckt. Ein Blick lohnt sich.
Ein Mordanschlag, eine einsame Ermittlerin - so beginnen viele Krimis. Doch was, wenn die Verdächtigen rote Skelette sind oder Doctor Doom Jazz heißen? Dann muss es „Paradise Killer” sein.
Die Pandemie hat auch ihn ausgebremst: Udo Lindenberg musste wie viele seiner Musiker- und Künstlerkollegen Shows absagen. Er hofft, dass wir bald wieder „clean” sind, und kritisiert Corona-Ignoranten.
Yakov will unbedingt seine strenge chassidische Gemeinde in Brooklyn verlassen. Aber aus Geldnot stimmt er widerwillig zu, die nächtliche Totenwache für ein verstorbenes Gemeindemitglied zu übernehmen.
1749 geriet Zell wegen des spektakulären Hexenprozesses um Maria Renata Singer in den Fokus der Öffentlichkeit. Auch 2019 dreht sich in Zell wieder alles um den Hexenwahn.
Avignon hält der Gegenwart wieder den Spiegel vor: Im Mittelpunkt des Theaterfestivals steht Europa mit seinen alten und zukünftigen Dämonen. Ein Ex-Präsident sorgt für eine Überraschung.
Was wäre das japanische Nô-Theater ohne die faszinierenden Masken und prächtigen Gewänder? Besonders an die aus Zypressenholz geschnitzten und bemalten Masken stellen die Schauspieler hohe Anforderungen.
Aus dem steinernen Blätterwerk an der Marienkapelle schaut ein Gesicht hervor. Doch warum befindet es sich dort? Ein Würzburger Kunsthistoriker gibt Auskunft.