Der Nikolaus-Fey-Weg in Margetshöchheim soll wegen der NS-Vergangenheit des Namengebers umbenannt werden. Dagegen gibt es nun Widerstand einiger Anwohner.
Die Vision: Blinde Kinder, die als „nicht bildbar“ galten, sollten in die Schule dürfen. Zwei Pädagogen erzählen, wie aus der Idee eines Grafen in Würzburg Großes wurde.
Der 13. Februar ist ein markantes Datum für Dresden. Die Erinnerung an die Zerstörung der Stadt 1945 geht stets einher mit einem vielfachen Bekenntnis zu Frieden und Versöhnung. 2021 geht das wegen Corona nur reduziert - und friedlich.
Die Schriftstellerin Kirsten Boie ist mit locker-leichten Büchern für Kinder und Jugendliche bekannt geworden. Doch auch ernste Jugend- und Erwachsenenliteratur kommt aus ihrer Feder. Nun hat sie sich ein düsteres Kapitel der Nazi-Zeit vorgenommen.
Die Stadt Würzburg hatte eine Fachkommission damit beauftragt abzuklären, welche städtischen Straßen und Plätze Namen von Personen tragen, die in der NS-Zeit eine führende Rolle gespielt haben.
Der bei der Stadt Würzburg angesiedelten und seit über vier Jahren tagenden Spruchkammer ist bei ihren Entnazifizierungsbemühungen zu empfehlen, das Kind nicht mit dem Bad auszuschütten.
Gelände am Alten Schwimmbad: Für das Vorhaben muss der Flächennutzungsplan geändert werden. Stadträtin Angelika Wilimsky wünscht sich wieder mehr Bausschusssitzungen.
Der künstlerisch gestaltete Koffer steht schon bereit, auf einem Steinsockel, als einer von zweien: Mahnmal für die aus der Werntalgemeinde deportierten jüdischen Familien, die dem Völkermord in der NS-Zeit zum Opfer gefallen sind.
Der Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus. Doch wird Deutschland seiner Verantwortung für den Holocaust noch gerecht? Der Bundestagspräsident meldet Zweifel an, die Kanzlerin mahnt.
Das Schaffen des jüdischen Künstlers Arik Brauer war geprägt von seinem Aufwachsen in der Nazi-Zeit in Wien. Ohne jede Verbitterung überlebte er die Gräuel und wurde zum erfolgreichen Mitbegründer des „Phantastischen Realismus”.