Am 14. März ist Landtagswahl in Baden-Württemberg. Der 43-jährige Stefan Grimm sieht neben dem Bildungssystem auch den Erhalt der Lebensqualität als wichtiges Thema.
Der Glasfaserausbau für schnelles Internet soll in Ermershausen in drei Schritten erfolgen. Darauf einigte sich der Gemeinderat am Mittwoch im Sportheim einstimmig.
Eine fundierte berufliche Ausbildung gilt in Deutschland noch immer als unabdingbare Grundlage für viele Karrieren. Die Corona-Krise forciert ein Problem, das nicht neu ist: Es gibt zu wenige Lehrstellen.
In der Pandemie haben die eigenen vier Wände eine größere Bedeutung gewonnen. Die Immobilienpreise stiegen auch 2020 weiter - die Bundesbank ist alamiert. Der Boom bremst den Trend zu immer größeren Wohnungen.
Das Projekt Umbau und Erweiterung der Zentrale der Raiffeisenbank Main-Spessart an der Rechtenbacher Straße in Lohr hat Vorstandsvorsitzender Andreas Fella als sichtbares Zeichen der strategischen Weiterentwicklung des Geldinstituts bezeichnet.
Wie attraktiv ist der Landkreis zum Leben? In welche Kommunen kamen Einwohner 2020 dazu? Wo sind es weniger geworden? Das verrät ein Blick in die Einwohnerzahlen.
Staatssekretärin Stolz: Die Plattform stärkt das generationenübergreifende Miteinander, ermöglicht das Lernen voneinander und festigt das Verantwortungsgefühl füreinander
Unterpleichfeld wird Sitz eines Zentrums mit mehreren Facharzt-Praxen: Das Projekt für die ärztliche Versorgung für rund 25 000 Bürger nimmt nach längerem Anlauf Gestalt an.
Immer mehr Supermärkte gehen auf die grüne Wiese. Ortskerne drohen zu veröden. Landrätin Sabine Sitter und Saskia Nicolai vom Regionalmanagement erzählen, wie sie das verhindern wollen.
Mit dem Projekt „Smart Cities“ möchte sich der Landkreis Rhön-Grabfeld moderner aufstellen. Welche Themenbereiche und Möglichkeiten sich bieten, war Thema im Kreisausschuss.
Der Stadtrat von Arnstein will beim Verkauf von städtischen Grundstücken und Immobilien das bisher oft geltende "Windhundprinzip" durch abfragbare Kriterien ersetzen.