Gesichtsyoga soll relaxen und außerdem zu einer strafferen Haut verhelfen - so die Theorie. In der Praxis sollte man nicht zu viel erwarten. Doch wer dabei bleibt, darf auf Effekte hoffen.
An Beinen und Armen vermehrt sich das Fett und es schmerzt. Ein Lipödem ist eine Belastung, auch seelisch. Die Erkrankung lässt zwar auf mehrere Arten behandeln - die Kassen zahlen aber nicht alles.
Weniger sonnenhungrige Urlauber, weniger Touristen an Flughäfen, weniger Nachfrage aus der Autoindustrie: Auch Beiersdorf bekommt die Folgen der Corona-Krise zu spüren. Immerhin gab es im Sommer eine Erholung.
Knapp sieben Monate nach dem Spatenstich im Juli 2020 nimmt die Hautarztpraxis von Dr. Kirsten Kramer in direkter Nachbarschaft der Franken-Therme ihren Betrieb auf.
Trotz Corona kehrt vielerorts Normalität ein. Doch für Krankenhäuser scheint das nicht zu gelten. Viele Patienten bleiben aus Angst vor einer Ansteckung zuhause. Das hat Auswirkungen.
Dexamethason ist ein seit langem etablierter Wirkstoff bei der Behandlung von Entzündungen. Kann er auch schwere Verläufe bei Covid-19 mildern? Vorläufige Studienergebnisse lassen es vermuten, eine abschließende Beurteilung steht aber noch aus.
Der Grettstädter Medicus Karl Dorda ist vielen noch in Erinnerung. Nicht nur als Arzt mit Ausstrahlung, sondern auch als Fotograf und Bewahrer der Orchideen.
Derzeit stehen zwei Tattoofarben in der Kritik: Grün und Blau. Die darin enthaltenen Pigmente seien angeblich krebserregend. Was sagen Tätowierer und Hautärzte dazu?
Der Kreisverband Würzburg der Landfrauen des Bayerischen Bauernverbands lauschte zu Jahresbeginn einem spannenden Vortrag und besann sich auf seine Wurzeln.
Sechs junge Ärzte des Uniklinikums Würzburg erhalten Freiräume, um systemimmunologische Forschungsprojekte zu bearbeiten. Ermöglicht wurde dies durch eine Förderung von einer Million Euro durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung, die das ...
Eine eigene Hautklinik gibt es auf dem Rhön-Klinikum Campus in Bad Neustadt nicht. Dennoch haben die Ärzte einen direkten Draht zum Hautarzt. Wie funktioniert das?
Leberflecken haben so gut wie alle Menschen. Meist handelt es sich bei den Hautmalen um ungefährliche Pigmentflecken - aber nicht immer. Wer gefährliche Flecken erkennen will, braucht die ABCDE-Regel.
Bildgebende Verfahren sind in der Medizin nicht neu. Aber ein dreidimensionales Modell des Körpers, aus Bildern von 92 Kameras, schon. Manche Ärzte erhoffen sich viel davon, andere sind skeptisch.