Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland sinkt erneut. In Unterfranken liegen die Inzidenzen in den Landkreisen und kreisfreien Städten teils weit auseinander.
Einer hatte Corona - und jetzt? Wie putzt und wäscht man nach der Infektion, was der Erkrankte berührt oder getragen hat? Ein Krankenhaushygieniker gibt Antworten.
Omikron greift in Würzburg weiter um sich. Viele Menschen verlassen sich auf die Testergebnisse der Teststellen. Zu Recht? Wie die Qualität der Teststationen kontrolliert wird.
Eine Rentnerin in Israel wollte Banknoten virenfrei machen. Beim Erhitzen der Scheine im Wert von fast 2900 Euro gingen diese in Flammen auf. Am Ende half eine Bank.
Die Kolpingsfamilie Gerolzhofen lud zu einem Spieleabend ins Pfarrer-Hersam-Haus ein. Im Vorfeld wurde gebeten, dass man eigene Spiele mitbringt, zu denen man bereits die Regeln kennt. Damit sofort in die Materie eingestiegen werden konnte.
Mit einer rauschenden Halloween-Feier endete eine "üble Durststrecke" für die einzige Diskothek in Bad Neustadt. Was das größte Problem vor der Wiedereröffnung war.
Auf der Jahreshauptversammlung des VfL 1860 Sportfreunde Bad Neustadt offenbarten sich coronabedingt große (personelle) Sorgen in verschiedenen Sportarten.
Bad Kissingen hat eine Schule, in der kleine Reptilien, Insekten, Fische leben. Die Schülerinnen und Schüler passen auf sie auf. Was sie dabei alles lernen und was der Apfelbaum der Lehrerin damit zu tun hat.
Unterfrankenweit bislang einmalig ist am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt nun ein Desinfektionsroboter im Einsatz. Warum der Faktor Mensch bei der Reinigung aber weiter wichtig bleibt.
Der größer werdende Anteil von Briefwählern beschert den Verwaltungen in Gerolzhofen und Kolitzheim viel Arbeit. Dabei könnte jeder mithelfen, dass es möglichst einfach geht.
Wenn am Sonntag, 26. September, in den 86 Urnenwahlbezirken der Stadt Würzburg abends um 18 Uhr die Wahl beendet ist, beginnt für die über 1600 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer mit der Auszählung der Stimmen die Hauptarbeit.
Seit Mittwoch müssen rund 20 000 Menschen in und um Würzburg ihr Leitungswasser abkochen. Es ist mit Enterokokken verunreinigt. Wo kommen sie her und wie nimmt der Mensch sie auf?