Tesla-Chef Elon Musk hat den ehrgeizigen Zeitplan für seine erste „Gigafactory” in Europa nicht einhalten können. Nun soll es bei Berlin bald losgehen. Vorher muss Tesla aber noch ein paar Hausaufgaben erledigen.
Die Autobranche ist eine Schlüsselindustrie in Deutschland. Wegen des Krieges fehlen wichtige Teile und Rohstoffe. Das Problem könnte sich noch verschärfen.
Die Nervosität an den Märkten ist seit Tagen spürbar. Nun hat die russische Invasion die letzten Hoffnungen an den Finanzmärkten pulverisiert. Börsen und Wirtschaft stehen vor turbulenten Zeiten.
Der Industrie fehlen Mikrochips. Die EU ist von Importen aus Asien abhängig. Das soll sich mit einer milliardenschweren Offensive ändern, die die EU-Kommission nun präsentiert.
Eine Trendwende ist es nicht, doch im Januar wurden wieder mehr Autos zugelassen als im Vorjahresmonat. Bei alternativen Antrieben wie Elektroautos gibt es allerdings keine guten Nachrichten.
Überall und jederzeit unkompliziert laden: Das muss aus Sicht der Autobranche das Ziel bei E-Autos sein - davon sei man weit entfernt. Der Branche macht noch etwas anderes zu schaffen.
Die Engpässe in der Lieferung von Halbleitern führen zu einem Rückgang der Neuzulassungen von Autos. Auch mit Blick auf das bisherige Gesamtjahr verzeichnet die Branche eine deutliche Abnahme.
Von FAG zu Schaeffler (Teil4): Geschichte eines Familienunternehmens, das im Verborgenen aufblühte. Bei der Übernahme von FAG wurde es zunächst unterschätzt.
Weil sie aus Sicht der Umweltschützer zu wenig für den Klimaschutz tun, wollen Greenpeace und die Deutsche Umwelthilfe juristisch gegen große Autobauer vorgehen. Die verteidigen ihren Kurs.
Weltweit müssen Autobauer Zwangspausen einlegen, weil Mikrochips fehlen. Die deutschen Hersteller sind bei der E-Mobilität inzwischen ganz gut unterwegs - könnten aber bald im nächsten Engpass landen.
Die Besucher können E-Autos, Scooter und Fahrräder mitten in der Stadt testen: In München will sich die IAA neu erfinden. Aber Corona und Klimakativisten machen es ihr schwer.