Es könnte eine „Blaupause” für andere Länder werden: ein Gesetz zum autonomen Fahren. Die Bundesregierung hat ehrgeizige Ziele. Wichtige Fragen aber sind noch offen.
Noch hat die Corona-Krise die deutsche Autoindustrie fest im Griff. Im Januar brach die Zahl der Neuzulassungen um fast ein Drittel ein. Ein Trend bleibt aber ungebrochen.
E-Auto-Boom, autonomes Fahren, neue Konkurrenz: Die deutsche Auto-Industrie sieht sich an einem Wendepunkt - und warnt vor Verboten und Schließungen. Doch aus Sicht ihrer Kritiker blickt die Branche in die falsche Richtung.
Die Autoindustrie beklagt einen bedeutenden Mangel an elektronischen Teilen durch die Verknappung von Halbleiter-Modulen. Eines der wichtigsten Herstellerländer für die Halbleiterelemente ist Taiwan.
In der Region stieg 2020 die Zahl der zugelassenen E-Autos stark an. Grund dafür sind staatliche Zuschüsse. Welche Förderungen gibt es? Und reicht die Lade-Infrastruktur aus?
VW muss sich im Wettstreit mit Tesla strecken, daran hat auch der Betriebsratschef keinen Zweifel. Osterloh fordert vom Vorstand aber, neben Sparzielen vorhandene Ressourcen besser auszuschöpfen - und wundert sich, dass neue Gehaltsregeln erst im ...
Im Interview mit der Redaktion drückt der Stimmkreisabgeordnete von Haßberge/Rhön-Grabfeld die Hoffnung aus, dass die Menschen auch Positives aus der Pandemie mitnehmen.
Seit Tagen warten zahlreiche Lastwagen in Südostengland auf die Ausreise nach Frankreich. Nun stehen die Grenzen wieder offen - aber nur bei negativem Corona-Test. Noch immer geht es nicht voran.
Über den Volkswagen-Aufsichtsrat hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil direkten Einblick in die Probleme der Autobranche. Die Leitindustrie müsse sich auf schmerzhafte Veränderungen einstellen.
Der Verkehr ist für fast 30 Prozent der CO2-Emission in Europa verantwortlich. Die EU-Kommission will diesen Wert schon bis 2030 drastisch drücken. Auf die Autoindustrie warten ehrgeizige Vorgaben.
Beim anstehenden Autogipfel soll es mal wieder um den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos gehen. Die Kunden greifen dank Prämie und Steuervorteilen aber schon jetzt zu. Doch das könnte ein Strohfeuer sein.
Drohende US-Einfuhrzölle machen Europas Autobranche immer wieder zu schaffen. Daran werde aber auch ein neuer Präsident nichts ändern, ist sich der Verband VDA sicher.