Nach zwei Jahren Corona-Krise ist die Sehnsucht nach Flugreisen groß. Airlines, Flughäfen und Flugsicherung erwarten zu Ostern einen ersten Passagier-Ansturm, der sie vor ernste Probleme stellen wird.
Es ist noch nicht einmal Ostern und am europäischen Himmel wird es bereits eng. Neben dem Ukraine-Krieg gibt es weitere Gründe, warum die Flugsicherungen weniger Jets leiten können als gedacht.
Noch vor acht Jahren investierten die Betreiber rund eine Million Euro in die Einrichtung. Doch die Bedingungen haben sich geändert. Jetzt wird die Betriebserlaubnis ausgesetzt.
Im deutschen Luftraum war auch im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie wenig los. Die Flugsicherung registriert eine Verkehrsdichte, wie es sie zuletzt vor 30 Jahren gab.
Im deutschen Luftraum war auch im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie wenig los. Die Flugsicherung registrierte eine Verkehrsdichte, wie es sie zuletzt vor 30 Jahren gegeben hat.
Unbemannte Flugobjekte und der Luftverkehr - wie passt das zusammen? Drohnenalarme haben immer wieder den Flugbetrieb behindert. Über dem Hamburger Hafen sollen jetzt Tests stattfinden.
Das Flugaufkommen im deutschen Luftraum lag im August bei rund 64 Prozent des Vorkrisen-Niveaus. Nur an einem deutschen Flughafen machte sich die Pandemie kaum noch bemerkbar.
Die Luftfahrtbranche hat in der Corona-Krise stark gelitten. Doch schon in wenigen Jahren könnte sie sich vollständig erholt haben. Das dürfte auch neue Jobs bedeuten. So will die Deutsche Flugsicherung schon bald neue Lotsen ausbilden.
Kurz nach dem Start am Stuttgarter Flughafen stürzt im Landkreis Böblingen ein Kleinflugzeug in einem Wald ab. Drei Menschen sterben. Die Ermittlungen zur Ursache könnten aber noch einige Zeit dauern.
Kurz nach dem Start am Stuttgarter Flughafen stürzt ein Kleinflugzeug in einem Wald ab. An der Absturzstelle finden Helfer drei Tote. Viele Fragen bleiben zunächst offen.
Der Juni war der vierte Monat in Folge, dass der Flugverkehr weiter zugenommen hat. Doch das Niveau liegt im ersten Halbjahr deutlich unter dem aus 2019.
Gestartet und gelandet wird im Norden von Berlin schon seit sechs Monaten nicht mehr. Nach diesem Dienstag hört der Flughafen Tegel dann auch im rechtlichen Sinne auf, ein Flughafen zu sein.
Corona hat Europas Luftverkehr weiterhin fest im Griff. Die Airlines kämpfen ums finanzielle Überleben. Der finanzstarke Billigflieger Ryanair will staatliche Beihilfen für die Konkurrenz verhindern.