Während seiner ersten Afrika-Reise setzt Kanzler Scholz wichtige Signale. Ein Fokus ist der Anti-Terror-Kampf in der Sahel-Zone. Der als Erfolg gewürdigte Bundeswehreinsatz im Niger soll verlängert werden.
Die Sicherheitslage in Mali wird schlechter, Frankreich zieht im Streit ab, Deutschland verstärkt die UN-Mission. Der Bundestag verlängert das militärische Engagement - trotz ungeklärter Fragen.
Nach Ansicht von Generalleutnant Alfons Mais fehlt es der Bundeswehr an der Fähigkeit, Daten geschützt zu übermitteln. Schon jetzt störten die Defizite auf deutscher Seite die Zusammenarbeit mit Verbündeten.
Die Führung der bosnischen Serben verschärft ihren Abspaltungskurs. Wird es in Bosnien einen neuen Einsatz deutscher Soldaten geben? Verteidigungsministerin Lambrecht ist zu Gesprächen nach Sarajevo gereist.
Bundespräsident Steinmeier besucht einen weiteren Verbündeten an der Nato-Ostflanke. In der Slowakei versichert er: Deutschland meint es ernst mit der Bündnissolidarität.
Lange gab es Misstrauen in den Balten-Staaten, ob Deutschland bereit ist, im Falle eines russischen Angriffs zu helfen. Außenministerin Baerbock sendet ein kräftiges Signal der Solidarität.
Anfang April 1945 rücken die amerikanischen Streitkräfte immer näher auf die Orte im Taubertal zu. In und um Röttingen kommt es an den Ostertagen zur Entscheidung.
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht befindet sich auf schwieriger Afrika-Mission. Hat das Engagement der Bundeswehr in Mali noch eine Zukunft?
Fast 1000 deutsche Soldaten stehen in Litauen in einem Nato-Verband. Ihre Aufgabe: Abschreckung. Der Bundespräsident macht sich vor Ort ein Bild von der Lage.
Im Februar ist nach langer Krankheit im Alter von 93 Jahren Edeltraud Wirth gestorben, die 1928 im ehemaligen Gasthof Anker in der Fischergasse als Edeltraud Rosa Juliane Schwab geboren wurde.
Die Lage in Mali ist unübersichtlich, Gewalt hat zugenommen, eine Militärjunta beansprucht die Führung. Besser raus mit der Bundeswehr? Aus dem Parlament kommt auch eine Warnung.
Die Ampel-Koalition will den Einsatz der Bundeswehr im Irak um neun Monate verlängern. Alles andere wäre völlig überraschend gewesen. Allerdings gibt es leichte Veränderungen.
Verteidigungsministern Lambrecht hat Nato-Partner Litauen Solidarität bei Spannungen an der Ostflanke zugesichert. Das Engagement der Bundeswehr ist langfristig angelegt und erhält nun ein Fundament.
Der Weihnachtsbesuch der neuen Verteidigungsministerin in Litauen ist hochpolitisch. Die SPD-Politikerin sichert Bündnissolidarität zu - und ruft nach Gesprächsbereitschaft.