Die unterfränkischen Gewerkschaften haben angekündigt, trotz Corona-Krise mit breiter Brust in die anstehenden Tarifverhandlungen zu gehen. Was sie jeweils fordern.
Die Diskussion um einen größeren Beitrag der Wirtschaft beim Homeoffice reißt nicht ab. Gewerkschaften werfen den Arbeitgebern ein überholtes Kontrollverhalten vor. Auch die Grünen machen mit einem konkreten Vorschlag Druck.
Gefahrenherd Arbeitsplatz? Lockdown für die Wirtschaft? Die Firmen müssten mehr gegen die Corona-Verbreitung tun, fordern Politiker. Was Unternehmen aus der Region entgegnen.
Tut die Wirtschaft im Kampf gegen das Coronavirus genug, um Arbeiten von zu Hause zu ermöglichen? Die Forderungen nach strengeren Regeln für Unternehmen werden lauter - auch weil für Schulen, Kitas, Gastronomie und Familientreffen längst scharfe ...
Der Internationale Frauentag, auch Weltfrauentag genannt, wurde in Deutschland 1911 das erste Mal begangen und genutzt, um gleiche Rechte für Frauen und Männer, insbesondere das Frauenwahlrecht, einzufordern. Auch im Jahr 2021 sei das ...
Zehntausende Jugendliche finden keinen passenden Ausbildungsplatz, ähnlich viele Betriebe keinen geeigneten Nachwuchs. Die Pandemie verschärft die Situation, ist aber nicht das einzige Problem.
Seit 2015 gibt es den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Jetzt soll Bilanz gezogen werden. Die SPD weiß schon, wo die Reise aus ihrer Sicht bei der Lohnuntergrenze hingehen soll.
Mehr als ein Drittel Beschäftigten in Deutschland arbeitet mobil, viele davon im Homeoffice. Die Corona-Krise beschleunigt die Digitalisierung am Arbeitsplatz zuhause. Doch der Wandel birgt Herausforderungen.
Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ endet dieses Jahr erneut mit einem Rekord: Rund 73 600 Menschen bewegte die Mitmach-Aktion in Bayern – das sind über 3000 Radler mehr als im Jahr zuvor, so viele wie noch nie.
Werden die Menschen in Deutschland auch nach der Pandemie leichter als früher im Homeoffice arbeiten können? Der Arbeitsminister will zumindest ein bisschen Rechtsanspruch durchsetzen - und liefert sich Streit mit dem Wirtschaftsminister.
Homeoffice ist in der Pandemie zum Alltag von Millionen Menschen geworden. Arbeitsminister Heil will mobiles Arbeiten nun dauerhaft erleichtern. Zudem sollen Beschäftigte, die jetzt von zu Hause arbeiten, bei der Steuer entlastet werden.
Ende vergangener Woche einigte sich die Koalition auf eine Frauenquote in Vorständen - Tage später reißen die Diskussionen darum nicht ab. Neben viel Zuspruch knirscht es vor allem innerhalb der Unionsfraktion.
Der ehemalige Bezirksleiter der IG Metall Bayern, Werner Neugebauer, wird am 18. November 70 Jahre alt. Von 1988 bis 2010 stand Neugebauer an der Spitze der IG Metall in Bayern.