Starkes Übergewicht ist kein Wohlstands-Phänomen. Das deutsche Gesundheitssystem muss schnell auf die wachsende Patientengruppe reagieren, fordern Experten. Was hilft den Betroffenen am meisten?
Eine Lungenentzündung als Folge von Covid-19 kann sich auch schleichend entwickeln. Nur wie macht sich das bemerkbar? Ob hier ein Pulsoxymeter hilft, dazu haben Experten verschiedene Ansichten.
Die Biochemikerin Katalin Karikó hat mit ihrer Forschung die Grundlage für die Entwicklung der RNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus gelegt. Dafür wird sie nun geehrt.
Die Biochemikerin Katalin Karikó hat mit ihrer Forschung die Grundlage gelegt für die Entwicklung der RNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus. Jetzt wird sie dafür von der Würzburger Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft geehrt.
Die Stiko hat ihre Empfehlung für Astrazeneca-Erstgeimpfte geändert. Und diese soll jetzt zügig umgesetzt werden. Es sei genügend mRNA-Impfstoff für eine Kreuzimpfung vorhanden, meint Jens Spahn.
Seit fast 20 Jahren engagiert sich die Ärztin aus Bad Königshofen ehrenamtlich beim Verein Nepalmed im Himalaya-Staat Nepal, wofür sie jetzt das Bundesverdienstkreuz bekam.
Rund 3000 Kinder in Deutschland erkranken jedes Jahr an Typ-1-Diabetes - und müssen lernen, mit dieser Tatsache zu leben. Wie gut das gelingt, hängt auch von Eltern, Erziehern und Lehrern ab.
In der wärmeren Jahreszeit zieht es viele ins Freie. Die Gefahr einer Corona-Infektion ist an der frischen Luft geringer als in Räumen. Legt das Virus also im Sommer eine Pause ein? Experten sagen, so einfach ist es nicht.
Warten auf den schützenden Stich in der Praxis: Die Hausärzte sagen, sie könnten sofort loslegen beim Impfen. Doch entscheidend ist, wann es genug Corona-Impfstoff gibt. Das ist nicht klar.
Zum Jahresbeginn hat der neue Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Haus Haßfurt der Haßberg-Kliniken seinen Dienst angetreten. Darüber informieren die Haßberg-Kliniken in einer Pressemittelung. Dr. Mathias Fritz übernimmt von Dr.
Lange war die Bornasche Krankheit nur von Nutztieren bekannt. Doch Nachweise seit 2018 bestätigen: Auch beim Menschen sorgt das Virus in Deutschland für Todesfälle - wenn auch sehr selten. In diesem Jahr sind weitere dazu gekommen.
Knapp 8000 Intensivbetten sind in Deutschland derzeit noch als verfügbar erfasst. Experten zweifeln an der Zahl. Heuete will sich Bundesgesundheitsminister Spahn zum weiteren Vorgehen in der Pandemie äußern.
Immer mehr Menschen stecken sich mit dem Coronavirus an, doch die Zahl der Toten blieb in den vergangenen Wochen relativ niedrig. Einer Studie zufolge wird sich das bald ändern.