Bürgermeister Tobias Klembt vereidigte in der jüngsten Ratssitzung die beiden neuen Helmstädter Gemeinderäte Stefan Bauer und Daniel Liebler. Sie sind die Listennachfolger der im März ausgeschiedenen Räte Bernd Schätzlein und Bernhard Haber.
In der Stadtratssitzung am Montag verkündete Bürgermeister Jürgen Lippert die verkürzten Öffnungszeiten des Freibads "Saaleinsel". Monika Poracky (SPD) bezeichnete das als "furchtbar".
Felix Schwan von der Firma "GP Joule" nahm auf digitalem Weg an der jüngsten Ratssitzung teil. Er ist Fachmann für integrierte Energieprojekte in Kommunen und stellte den Gemeinderäten neue Möglichkeiten für Burglauer vor.
Freitags-Fragen: Wie der Neubeginn der Veranstaltungen nach den heftigen Pandemie-Einschnitten beim Autohof Strohofer gelingen soll. Womit die Gäste dieses Jahr rechnen können. Fragen an Ruth Strohofer.
Der Ukraine-Krieg belastet viele Firmen in Deutschland. Lichtblicke gibt es im Wesentlichen nur bei den Dienstleistern. Droht eine Beschäftigungs- und Investitionskrise?
Für mehrere Stunden war das Onlinebanking-System des Geldhauses am Montag nicht erreichbar. Eine Nachfrage beim zentralen Dienstleister bringt Licht ins Dunkel.
Die Werbemärkte haben nach der Pandemie-Delle wieder angezogen und Dienstleistungen werden auch nachgefragt: Bertelsmann hat ein gutes Geschäftsjahr hinter sich.
Steigende Öl- und Gaspreise, gestörte Lieferketten und stehende Bänder in Fabriken: Der Krieg in der Ukraine macht alle Hoffnungen der Wirtschaft auf eine Erholung nach der Corona-Krise zunichte.
Der Fußball-Kreisausschuss um den Vorsitzenden Marco Göbet darf auch in den nächsten vier Jahren Dienstleister für die Vereine sein. Ein Funktionär hört dagegen nach 56 Jahren auf.
Wenige Wirtschaftszweige sind international so vernetzt wie die Verkehrsfliegerei. Das macht sich der Westen bei den Sanktionen gegen den Aggressor Russland zunutze.
Nach wie vor sind Frauen in der Führungsetage deutscher Firmen in der Minderheit. Mittelständische Unternehmen werden sogar immer seltener von Managerinnen geleitet.
Erst das auf Eis gelegte Genehmigungsverfahren, dann die Sanktionen: Das Unternehmen hinter der umstrittenen Pipeline ringt mit der Insolvenz. Deutsche Behörden sehen die Wartung nicht gefährdet.