Als Erhard Glaab seinen Dienst in Lohr antrat, hieß die Behörde, deren Chef er wurde, noch einfach "Vermessungsamt". Mittlerweile ist daraus das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ADBV) geworden.
Einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte zufolge könnte Deutschland in den nächsten Jahren an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Entscheidend für das weitere Wachstum sei unter anderem die Digitalisierung.
Der Stromverbrauch für digitale Anwendungen ist hoch. In Sachen Klimaschutz ist das eine großer Nachteil. Die G7 wollen nun daran arbeiten, um die Digitalisierung auf Klimakurs zu bringen.
Feldgeschworene gibt es seit dem Mittelalter. Doch auch im Zeitalter der Digitalisierung leisten sie Grundbesitzern und Behörden noch immer wertvolle Dienste.
Die 71 bayerischen Landkreise wollen gemeinsam mit dem Freistaat nicht nur die Digitalisierung massiv voranbringen, sondern auch die Datensicherheit erhöhen.
Kann Deutschland Digitalisierung? Zuletzt haben ukrainische Kriegsflüchtlinge so einige Lücken in den Schulen offengelegt. Nun kündigt Innenministerin Faeser einen „Digital-Check” in der Verwaltung an.
Zahlreiche Menschen, die ihre Heimat in der Ukraine verloren haben, werden im Landkreis Haßberge erwartet. Eine App könnte helfen, bevor die Hilfesuchenden da sind.
Wie schon so oft in der Vergangenhei,t beispielsweise bei der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes mit Energieleitplan oder der Einführung der Doppik, kommt der Gemeinde Veitshöchheim nun auch in Sachen "Digitalisierung der Verwaltung" eine ...
Die Corona-Pandemie hat einiges in Bewegung gebracht. Der Mittelstand treibt die Digitalisierung voran. Doch es gibt noch erheblich Luft nach oben, auch im europäischen Vergleich.
Stadtlauringen wird ein Angebot der Firma Riwa über die Digitalisierung von Friedhofsplänen annehmen. Dazu werden alle Friedhöfe mittels Drohne abgeflogen und entsprechende Kartierungen erstellt.
Die Corona-Pandemie der vergangenen beiden Jahre hat verstärkt vor Augen geführt, dass es in den Schulen ohne Digitalisierung nicht mehr geht. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Stadt Karlstadt entnommen.
Mehr als eine halbe Million Euro stellt der Landkreis dieses Jahr für die Digitalisierung seiner Schulen bereit. Nach Ostern soll die erste über digitale Vollausstattung verfügen.