Richtig feiern kann der Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow seinen 90. Geburtstag wegen Corona nicht. Aber aus aller Welt erreichen ihn in Moskau Würdigungen.
„Das große Geschenk des Sieges war nicht die Trophäe, sondern die Erleichterung”, sagt die brasilianische Fußball-Legende Pelé in einer am 23. Februar veröffentlichten Netflix-Dokumentation über ihn.
So viele Menschen wie nun waren seit dem Putsch in Myanmar noch nicht auf der Straße. Die Toten vom Wochenende haben die Proteste neu befeuert. Die EU plant Sanktionen - und auch Facebook sperrt Seiten der Generäle.
Als politischer „Enkel” von Ex-Präsident Juan Domingo Perón war er von 1989 bis 1999 Präsident Argentiniens. Nun ist Carlos Menem im Alter von 90 Jahren gestorben.
140 Demonstranten setzen sich in Kitzingen für Versammlungsfreiheit, Meinungsfreiheit und Menschenrechte ein. Angeprangert wurden zu viele Einschränkungen.
Jeder kann seine Ansicht in Worten frei äußern. Doch wie sieht es mit Meinungsbekundungen auf Gesichtsmasken aus? Warum ein Architekt jetzt im Kreisausschuss gerügt wurde.
Der Sprachwissenschaftler Helmut Glück beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Wörter das Potenzial haben, Diskurse zu verändern und die Gesellschaft zu gefährden.
Neue Forschungen belegen, dass der Schriftsteller Nikolaus Fey Mitglied der brutalen Besatzungsverwaltung in Polen war. Werden jetzt Straßennamen geändert?
Umbenennen? Ergänzen? Belassen? Unabhängig vom Ergebnis ist die Diskussion um die Würzburger Straßennamen schon jetzt ein Erfolg – weil es sie gibt. Ein Meinungsbeitrag.