Namhafte Künstler aus dem Vereingten Königreich machen aus ihrem Unmut gegenüber der Regierung keinen Hehl. Die Kosten für Arbeitserlaubnisse, Visa und andere bürokratische Regeln machten Tourneen in der EU inzwischen unrentabel.
Über ein Jahr waren das Symphonieorchester und der Chor des Bayerischen Rundfunks ohne Chefdirigent. Wer sollte nach dem Tod von Mariss Jansons die Lücke füllen? Nun gibt es einen Nachfolger: Sir Simon Rattle.
Im Internet ist eine alte Fotografie von einem Standkonzert auf dem Gerolzhöfer Marktplatz aufgetaucht. Das Bild öffnet ein Fenster in eine längst vergangene Zeit.
Musikverein Gartenstadt wahrt Tradition und feiert beim Neujahrskonzert dennoch eine Premiere. Warum das digitale Konzert für alle Beteiligten eine Herausforderung war.
Eigentlich würde das Bayerische Kammerorchester am 16. Januar das erste Konzert im Jahr geben. Doch niemand rechnet damit, dass die Musiker spielen. Die Pandemie macht eine Planung fast unmöglich.
Erstmals fand das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker coronabedingt ohne Publikum statt. Aber der italienische Dirigent Riccardo Muti lief im Goldenen Saal des Musikvereins in Wien trotzdem zu Höchstform auf.
Babs Müller-Schleich entwarf eine Kollektion für das Gemeinschaftsgefühl im Dorf. Die Idee schlug ein wie eine Bombe und findet Eingang in eine Studienarbeit.
Kultur im Corona-Jahr 2020: Unsere Autoren verraten, was ihnen während der Lockdowns am meisten fehlte. Und erinnern sich an Erlebnisse, die dann doch möglich wurden.
Auch wenn die meisten Konzerte mit Publikum wegen der Pandemie ins Wasser gefallen sind - zu Beethovens Geburtstag erinnert uns der Meister an die Kraft der Musik.
Am 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamtes. Rudolf Geiger aus Großrinderfeld engagiert sich seit vielen Jahren im örtlichen Vereinsleben. Warum ihm das wichtig ist.
Eine Kommission prüfte die Verstrickung von Menschen ins NS-Regime, deren Namen auf Straßenschildern zu finden sind. Das Ergebnis liegt jetzt vor. Es dürfte Folgen haben.