Mit dem Abschluss an der FHWS stehen Studierenden verschiedene Optionen offen. Der Weg in die freie Wirtschaft ist keinesfalls alternativlos, heißt es in einer Pressemitteilung der Hochschule.
Erst trennt sich ein Kopf vom Rest des Körpers. Doch nach wenigen Wochen ist das Wesen wieder ganz. Die Beobachtung bestimmter Schneckenarten hat japanische Wissenschaftler zum Staunen gebracht.
Eine Promotion finanzieren sich viele mithilfe eines Stipendiums. Dafür werden dann Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung fällig. Aber wie werden sie berechnet?
So viel Unmut war selten: Über 1000 Professoren wenden sich in einem Brandbrief gegen das neue Hochschulgesetz in Bayern. Kritik und Protest kommt auch aus der Uni Würzburg.
Zehn verschiedene Konzepte haben Studierende für das "Kihns-Haus" in Untereschenbach entwickelt. Die Ideen reichen von Veranstaltungsräumen über Start ups, einem Restaurant mit Biergarten bis hin zu einem betreuten Wohnprojekt.
Das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und die Ernst Haage-Stiftung vergeben erneut den Ernst Haage-Preis für Chemie an Nachwuchswissenschaftler einer deutschen ...
Die Minijob-Zentrale hat Studierende zu ihren Nebentätigkeiten befragt. Erstaunlich: Für viele steht bei der Auswahl eines Jobs nicht das Geld an erster Stelle.
Dass Wasser immer und grenzenlos verfügbar ist, ändert sich laut Forschern in Zukunft. Mit diesem Hintergrund wollen vier Wissenschaftler mit den Rhönern Anpassungsstrategien erarbeiten.
Für Wissenschaftler eine Sensation: In einem Eichenwald bei Wiesentheid ist ein Nachtfalter aufgetaucht, der als ausgestorben galt – die Helle Pfeifengras-Grasbüscheleule.
Die Satellitenforscher der Universität Würzburg zählen zur Spitze in Deutschland. Mit ihrem Kleinstsatelliten UWE-4 sind ihnen nun drei spektakuläre Manöver geglückt.
Eine ziemlich spannende Geschichte dürfte die Aufarbeitung der Grabungsergebnisse zwischen Peterstirn und Marienbachmündung bescheren, doch noch fehlt dafür das Geld.
Überraschende Erkenntnisse bringt eine neue Studie der Uni Würzburg zu Waldschäden. Wieso diese in mancher Hinsicht auch Vorteile mit sich bringen können.