Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 zementierte den schon zuvor angewandten Grundsatz, dass der Landesherr die Religion seiner Untertanen bestimmt.
1525 war auch Ochsenfurt vom Aufstand der Bauern betroffen. Nach anfänglichen Erfolgende endete der Bauernkrieg für die Aufständischen in einem blutigen Fiasko.
Das Pfarrhaus in Gänheim mit den dazugehörenden Nebengebäuden, Hof und Garten steht ab sofort zum Verkauf. Mit einem öffentlichen Aushang wurden die Gänheimer Gemeindeglieder durch Kirchenpfleger Helmut Weth darüber in Kenntnis gesetzt.
Ochsenfurter Stadtgeschichte(n): Ein Würzburger Bischof im 15. Jahrhundert will sich nicht aus dem Amt drängen lassen. Am Ende wird der Konflikt mit Waffen ausgetragen.
Bad Kissingen kann mit Blick auf seinen ersten namentlich bekannten Kurgast heuer ein großes Jubiläum feiern. Der ganz große Festakt ist aber offenbar nicht zu erwarten.
Ein Kriminalfall mit vielen möglichen Beteiligten aus dem späten Mittelalter: Wer veranlasste den Mord am Würzburger Bischof Johann von Egloffstein vor 600 Jahren?
Er war der Vorletzte eines Geschlechts, das die Geschichte der Stadt Lohr und des Spessartraums 500 Jahre lang bestimmte, und er starb vor 500 Jahren: Graf Reinhard von Rieneck.
Im 16. Jahrhundert hatten die Würzburger Domherren kein Interesse an einer Neugründung der Universität. Aber Fürstbischof Julius Echter setzte seinen Plan durch.
Ob kulturell, sportlich oder gesellschaftlich - der idyllisch am Fuße der Haßberge gelegene Ort Friesenhausen hat in jeglicher Hinsicht viel zu bieten.