Trotz ihres positiven Dopingtests vor den Olympischen Winterspielen in Peking darf die Russin Kamila Walijewa im Fall eines Medaillengewinns im Damen-Einzel am Sonntag am Schaulaufen der Eiskunstläufer teilnehmen.
Kamila Walijewa tritt nach tagelangem Wirbel um eine positive Dopingprobe erneut an - und zeigt das beste Kurzprogramm. Vor dem Wettbewerb macht das IOC weitere, seltsame Details zum Fall bekannt.
Die Winterspiele, Doping und China sind ein heikles Thema. Erinnerungen an den Probenaustausch im Labor von Sotschi werden wach. DOSB-Präsident Weikert mahnt: So etwas darf nicht wieder passieren.
Die ukrainische Anti-Doping-Agentur (NADC) hat Athleten des Landes nach Erkenntnissen der Wada jahrelang vor bevorstehenden Tests gewarnt und Meldedaten gefälscht.
Die nigerianische Weltklasse-Sprinterin und Weitspringerin Blessing Okagbare ist bei den Olympischen Spielen in Tokio bei einer Dopingkontrolle positiv auf das menschliche Wachstumshormon getestet worden.
Bei Speerwurf-Olympiasieger Thomas Röhler war es der Rücken, der zweimalige Olympia-Champion Mo Farah war nicht mehr schnell genug. Der Leichtathletik fehlen in Tokio einige Stars. In einem Fall hat das Olympia-Aus mit einem Burrito zu tun.
Vor den Olympischen Spielen in Tokio hat es bei den Doping-Kontrollen unter den 438 deutschen Olympia-Starterinnen und -Startern bislang noch keinen positiven Test gegeben.
Viele Starter haben nach langem Stillstand des globalen Doping-Kontrollsystems zum Beginn der Pandemie Zweifel an der Chancengleichheit bei den Tokio-Spielen. Dem steht das umfangreichste vorolympische Testprogramm entgegen.
Die stolze Sportnation Russland kämpft bei Olympia trotz der Sanktionen wegen Dopings in großer Stärke um viele Medaillen - und ihren Ruf. Dabei warnt Präsident Putin vor den Sommerspielen in Tokio eindringlich vor einer Politisierung der Wettkämpfe.
Hürdensprint-Olympiasiegerin Brianna McNeal ist mit ihrem Einspruch vor dem Sportgerichtshof gescheitert und bleibt für fünf Jahre gesperrt. Der Cas wies die Berufung der US-Amerikanerin zurück, wie er mitteilte.
Der Internationale Sportgerichtshof Cas hat die 400-Meter-Weltmeisterin Salwa Eid Naser aus Bahrain wegen Verstoßes gegen die Anti-Doping-Regeln für schuldig befunden und für zwei Jahre gesperrt.