Zunächst musste sich George Clooney mit einem holprigen Karrierestart begnügen, eher er in den 1990er Jahren durchstartete und zu einem weltweit gefeierten Schauspieler wurde.
Auf „Downton Abbey” hält die Moderne Einzug - für die einen ein unsäglicher Traditionsbruch, für die anderen hochspannend. Und ein Geheimnis aus der Jugend der Dowager Countess Violet sorgt für Aufsehen.
Rudolf Nurejew war ein Tanzweltstar. Sein Leben verlief hochdramatisch zwischen Ost und West. Ralph Fiennes hat den klugen Film „Nurejew - The White Crow” über ihn gedreht, den Arte nun zeigt.
Mit 13 wurde Sophie Marceau als quirliges Girlie in der Komödie „La Boum - Die Fete” zum Star. Das war vor 42 Jahren. Inzwischen ist sie zu einer großen Charakterdarstellerin gereift.
Welch ein Team: Kathryn Bigelow hat als erste Frau einen Regie-Oscar gewonnen. Autor David Koepp war Teil des „Indiana Jones”-Universums.
Zum dritten Mal kann die Ex-Polizistin Frederike Bader nicht widerstehen und begibt sich mit dem zwielichtigen Detektiv Ferdinand Zankl auf Verbrecherjagd - und das vor malerisch-barocker Kulisse.
Mit Bud Spencer bildete er viele Jahre ein erfolgreiches Filmduo in Western-Parodien. Selbst großen Fans dürfte der Schauspieler Mario Girotti aber nur unter seinem Künstlernamen bekannt sein.
Seit 1986 ist Gary Oldman praktisch durchgehend auf der Filmleinwand zu sehen. Jeder seiner Figuren verleiht er dabei eine eigene Stimme. Heute feiert er Geburtstag.
Der Serien-Hit „Game of Thrones” brachte Peter Dinklage Weltruhm als Fantasy-Held. In „Cyrano”, der Film-Musical-Version des Theaterklassikers „Cyrano de Bergerac”, begeistert er nun auf andere Weise.
Sie stand für Serie wie „Raumschiff Enterprise” und „Columbo” vor der Kamera, berühmt wurde Sally Kellerman aber durch ihre Rolle als Militär-Krankenschwester in „M.A.S.H.” - nun ist sie tot.
Sie stand mit Stars wie Tony Curtis oder Henry Fonda vor der Kamera. Berühmt aber wurde Sally Kellerman als Militär-Krankenschwester in Altmans Komödien-Kultfilm „M.A.S.H.”.
Einen Oscar hat er bereits, nun kommt noch ein Stern hinzu: Regisseur und Drehbuchautor Adam McKay freut sich, dass sein Name in Hollywood nun auch „auf einem Bürgersteig zu lesen” ist.