Bei einer Feierstunde im Medienhaus des Bistums Würzburg ist Veronika Kasprzynski (63), stellvertretende Leiterin der Austauschbücherei, in den Ruhestand verabschiedet worden.
Vor 75 Jahren: Weil es in Würzburg am Ende des Krieges zunächst keine Zeitung gab, informierte die Stadt mit "Wurfzetteln" über Grausiges, Mut Machendes und Banales.
Das Wort Nachhaltigkeit ist schnell dahergesagt. Die Druckerei Bonitasprint in Würzburg meint es damit ernst – und zeigt, wie man auch als Kleiner damit Erfolg haben kann.
Tilman Kerber und Pascal Schattenburg aus Bad Neustadt veröffentlichen die erste Ausgabe ihres Kunstmagazins "la vie en rose". Worum es geht und wie es zu dem Projekt kam.
Sabbernde Zombies, radioaktive Mutanten und kernige Helden: Das Werk der Comic-Pioniere des Verlages EC war in den Augen von Moralaposteln nichts als Schund. Erst heute wird die große Kunst darin sichtbar.
Um flächendeckene Entlassungen in der Corona-Krise zu vermeiden, wurde das Instrument der Kurzarbeit eingeführt. Besonders zwei Branchen nutzen die Möglichkeit nun wieder verstärkt.
Es ist ein wahrer Schatz geworden, drei Kilo schwer, 450 Seiten dick, opulent mit 1700 historischen Fotos versehen und mit einer Fülle von Erinnerungen: Der Bildband über 125 Jahre Euerbacher Dorfgeschichte.
Unglaublich fast, doch mit Bildern, Urkunden Zeitungsausschnitten und amtlichen Unterlagen belegt, ist der Lebensweg des 1912 geborenen Meiningers Heinz Ender.
Schon im Juni rissen Bauarbeiter die ehemalige Druckerei Nikolaus ab. Die Arbeiten sind noch immer nicht beendet worden. Die Bürger ärgert das gewaltig.
Die Aufnahme des Verlegers Jean Dietz zeigt das Maintor mit der Ruine Karlsburg im Hintergrund. Die Karte erreichte von Karlstadt aus noch am gleichen Tag ihr Ziel in Bamberg.
Seit Montagnachmittag herrscht in der Marktgemeinde Ausnahmezustand. Rathaus, Firmen, Gymnasium und Bürger haben keine Telefon- und Internet-Verbindung. Das ist die Ursache.