Die Klassik-Branche startet einen Neuanfang: Der Echo Klassik ist Geschichte, jetzt kommt der Opus Klassik. Die ersten Preisträger wurden bekannt gegeben
Enoch zu Guttenberg war weltweit gefragt als Dirigent, in Deutschland engagierte er sich für den Naturschutz. Nun ist der Vater von Ex-CSU-Star Karl-Theodor zu Guttenberg gestorben.
Mit zehn Jahren entzückt ein junger Geiger ein volles Konzerthaus und eine hochkarätige Jury und gewinnt den Menuhin-Wettbewerb. Sieben der zehn Finalisten haben asiatische Wurzeln. Kein Zufall, sagen Kenner.
Der Musikpreis Echo ist unter Druck. Immer mehr Preisträger geben ihre Trophäe zurück. Die Kritik reißt nicht ab. Der Kern: War es richtig, ein als judenfeindlich kritisiertes Rap-Album zum Preis zuzulassen und dann auch noch auszuzeichnen?
Einige erhielten den Echo Klassik zum ersten Mal. Für Tenor Kaufmann war es bereits die Nummer acht. Am Sonntag wurde wieder die begehrte Trophäe verliehen - eine Premiere in der Elbphilharmonie.
Zum ersten Mal wird der Echo Klassik im neuen Klassik-Tempel vergeben: Am 29. Oktober empfängt Moderator Thomas Gottschalk die Stars der Klassik-Welt in der Hamburger Elbphilharmonie.
„Mozart 36. Was ist Reife?“ lautet das Motto des Mozartfestes des Jahres 2017. In 60 Konzerten und Veranstaltungen an 22 Spielorten soll diese Frage aus unterschiedlichsten Blickwinkeln untersucht werden.