Seit März gilt die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Für die Umsetzung sind die Gesundheitsämter zuständig. Im Landkreis sind 321 Ungeimpfte betroffen. Das könnte sie nun erwarten.
Das ZTM wurde vor zehn Jahren gegründet - als Ein-Mann-Betrieb. Heute sind dort 50 Personen in Verein und GmbH beschäftigt. Wie spannend die Zukunft aussehen kann.
Scharf kritisieren Verantwortliche aus dem unterfränkischen Gesundheitswesen das Scheitern der Impfpflicht. Sie gehen hart mit der Politik ins Gericht und blicken sorgenvoll auf den Herbst.
In der Corona-Krise sind Intensivpfleger und andere Pflegekräfte oftmals über sich hinausgewachsen. Nun sollen sie dafür eine weitere Bonuszahlung bekommen - allerdings in sehr unterschiedlicher Höhe.
Je konkreter eine Patientenverfügung formuliert ist, desto besser können Ärztinnen und Ärzte den individuellen Behandlungswünschen ihrer Patientinnen und Patienten entsprechen.
Am 20. März sollen bundesweit viele Corona-Maßnahmen enden. In den Kliniken aber kann von Entspannung überhaupt keine Rede sein, sagt Chefarzt Matthias Held.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat eine Empfehlung zur zweiten Auffrischungsimpfung für gesundheitlich besonders gefährdete Personengruppen gegeben. Diese vierte Impfung wird für Menschen ab 70 Jahren, Bewohnerinnen und Bewohnern bzw.
Mit der Ankündigung, die berufsbezogene Corona-Impfpflicht vorerst auszusetzen, untergräbt Bayerns Ministerpräsident den Kampf gegen die Pandemie - findet unser Autor.
Die Situation in den Pflege- und Behinderteneinrichtungen und in den Krankenhäusern in der Stadt und im Landkreis Schweinfurt ist derzeit kritisch wie nie zuvor während der Corona-Pandemie.
Am 15. März kommt die Impfpflicht im Gesundheitswesen. Wie viele Mitarbeiter am Rhön-Klinikum Campus derzeit betroffen wären und wie sich der Landkreis Rhön-Grabfeld darauf vorbereitet.
Im Regionalen Impfstützpunkt des Main-Tauber-Kreises in der Tauber-Franken-Halle in Königshofen sind ab sofort Viertimpfungen für besonders gefährdete Personen möglich.