Es herrschen schwierige Zeiten für den Einzelhandel. Doch während einige Läden die Pandemie nicht überleben, gibt es andere, die nun eröffnen. Was treibt die Chefs dazu?
Noch ein traditionsreicher Name verschwindet: Das Fachgeschäft für Eisenwaren, Haus- und Gartengeräte macht nach gut 100 Jahren zu. Wieso das Ende gerade jetzt kommt.
Die Ausbildung zum Internet-Kaufmann bietet in ganz Unterfranken nur die Karlstadter Berufsschule an. Was lernen die Azubis und wo können sie ihr Wissen einsetzen?
Regional, saisonal, vor der Haustür: Corona beeinflusst unser Einkaufsverhalten – zum Vorteil der Dorfläden. Drei Experten erklären, was Dorfladen und Discounter unterscheidet.
Räumungsverkauf bei Messer Hoffritz und im Porzellanhaus Weitzel. Zwei alteingesessene Fachgeschäfte schließen für immer. In zwei Jahren keinen Nachfolger gefunden.
Es ist Rats- und Bürgermeister-Wahlkampf in den Gemeinden. Wer kann, holt sich einen Promi zur Unterstützung. Gochsheims CSU ist beim Werben besonders schmerzfrei.
Ariana Schmidt arbeitet als Einzelhandelskauffrau hinter der Kasse eines Supermarktes. Auch wenn sie das Verhalten mancher Kunden stört, mag Schmidt ihren Beruf sehr.
Nach der Nominierung von Jan Marberg zum Kandidaten der SPD Bad Brückenau im Rennen um den Posten als Bürgermeister der Stadt Bad Brückenau hat der SPD-Ortsverband nun auch eine Liste für die Stadtratswahl aufgestellt.
In die Freiphase der Altersteilzeit verabschiedet wurde Helmuth Keller aus Sulzthal. Seit 1. Oktober 1981 war er in der heutigen VR-Bank Bad Kissingen eG bzw. deren Rechtsvorgänger beschäftigt, schreibt die VR-Bank in einer Pressemitteilung.
Katja Fassl aus Maroldsweisach hat einen Roman geschrieben. Der greift Sagen aus der Region auf und ist eigentlich für Kinder gedacht. Doch auch Erwachsenen gefällt er.
Wer Betriebswirt werden will, muss nicht studieren, wie ein Beispiel aus dem mainfränkischen Handel zeigt. Eine Aus- und Weiterbildung kann Vergleichbares erreichen.